Lemgo App und Kalletal App
Handlungsfeld: Daten - Infrastruktur - Innovation
In dieser Datenbank werden alle Informationen über die im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities" durchgeführten Maßnahmen gesammelt.
Hinweis: Die Maßnahmenbeschreibungen stammen von den Modellprojekten.
Handlungsfeld: Daten - Infrastruktur - Innovation
Handlungsfeld: Campus - Quartier - Wohnen
Handlungsfeld: Lebensmittel
Handlungsfeld: Gesundheit
Aufbauend auf eine Kooperation mit der Stadt Aarhus in Dänemark in der Strategiephase, wird ein Telefon – ähnlich einer Telefonzelle - auf Basis eines bereits vorhandenen Prototyps weiterentwickelt. Das "Beteiligungstelefon" bietet ein Ohr für Bürger*innen direkt dort, wo sie sich aufhalten. Es kann an öffentlichen Orten aufgestellt werden z.B. auf Marktplätzen, in Einkaufsstraßen oder Dorfzentren. Das Telefon enthält sowohl Hörer als auch Bildschirm. Wird der Hörer abgenommen, erklärt ein Video, worum es in der Beteiligungsmaßnahme geht und stellt eine Frage z.B.
Das Innovationszentrum setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Einerseits soll das Innovationszentrum mit Hilfe eines MakerSpaces einen Ort schaffen, an dem etablierte Unternehmen, Gründer und Erfinder, Schüler und Studierende im Fichtelgebirge zusammenkommen. Insbesondere Gründer und andere Innovatoren sollen durch gezielte Unterstützung ihr Vorhaben verwirklichen. Das Innovationszentrum fördert das unternehmerische Denken und Handeln, stärkt Digitalisierungskompetenzen und stellt den Ort und die technische Grundausrüstung für die Realisierung erster Prototypen zur Verfügung.
15.04.2024
Das Regiebuch für die Innenstadt von morgen entwickelt die Ergebnisse des vorangegangenen Storyboardprozesses (Analyse und Grundlagenermittlung) weiter zu umsetzungsfähigen Projekten, die die Zukunftsräume stärken und im Sinne der Zukunftsfähigkeit transformieren sollen. Gemeinschaftliche Kooperationsformen zwischen Stadtverwaltung, HändlerInnen, Kulturbetrieben, Zivilgesellschaft, Hochschullandschaft usw. werden hierbei erprobt.
Mit der Maßnahme Innenstadt-Pilot konnte in der Innenstadt/Fußgängerzone ein Begegnungsraumes für Smart Green City eingerichtet werden. Es wurde ein Raum geschaffen, in dem sich auch BürgerInnen über Smart Green City informieren können, die nicht so digital integriert sind. Durch den Innenstadt-Pilot konnte der Informationszugang verbessert werden.
Hier (Hussenstraße 13, Konstanz) bieten wir eine reale Plattform als Schaufenster für städtische Zukunftsthemen und Anwendungen.
Basis für eine erfolgreiche smarte Stadt ist die Akzeptanz der (nicht digital affinen) Stadtgesellschaft gegenüber digitalen Lösungen. Diese gilt es zu erhöhen um eine Nutzungsbereitschaft für digitale Angebote zu schaffen. Insbesondere nicht digital affine Personenkreise hinterfragen den Nutzen neuer digitaler Anwendungen kritisch und lehnen deren Gebrauch aufgrund von Hemmnissen bei der Einrichtung und Anwendung ab. Projekte werden so aufgrund bestehender Vorbehalte ausgebremst.
Basis für eine erfolgreiche smarte Stadt ist, aufbauend auf der Akzeptanz für digitale Lösungen, die Kompetenz im Umgang mit diesen. Nur bei kompetenter Nutzung können die Verbesserungspotentiale smarter Lösungen im täglichen Leben wirksam werden und so das Leben in der Stadt insgesamt im Sinne der Stadtentwicklung verbessern. Die Maßnahme 5 dient darum der Förderung der digitalen Kompetenz.