Maßnahmendatenbank

In dieser Datenbank werden alle Informationen über die im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities" durchgeführten Maßnahmen gesammelt.

Hinweis: Die Maßnahmenbeschreibungen stammen von den Modellprojekten.

main

Digitale Kümmerer

29.05.2024
Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
Eifelkreis Bitburg-Prüm
Soziale Stadt Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Öffentlicher Raum

Die „Digitalen Kümmerer“ bringen, von Mensch zu Mensch, vor allem älteren Menschen die Digitalisierung näher.
Mit dem Projekt wird die systematische Weiterbildung von Bürgerinnen und Bürgern im Umgang mit digitalen Technologien erreicht, Nutzungsbarrieren werden abgebaut. Ältere Menschen werden an das heutige Alltagsleben angebunden, ihnen wird die digitale Teilhabe ermöglicht: digitale Kommunikation mit Angehörigen, Nutzung von digitalen Verwaltungsleistungen und Bankdienstleistungen, Kennenlernen von digitalen Angeboten von Ärzten, Apotheken, usw.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Multifunktionales Chatsystem

29.05.2024
Freepik
Jena
Öffentlicher Raum Grüne-blaue Infrastrukturen

Als Maßnahme soll ein hochinnovatives und intelligentes Chatsystem für die Smart City Jena entwickelt und implementiert werden. Es soll die Voraussetzung schaffen, dass der Datenzugang und die Informationsvermittlung für stadtentwicklungspolitische Entscheidungsfindungen erleichtert und beschleunigt werden kann. Zudem soll der international bekannte Wirtschafts- und
Wissenschaftsstandort durch den partizipativen und smarten Ansatz in seiner Attraktivität für Fachkräfte weiter gestärkt werden.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Schaffung der Urban Data Plattform "WISSENsAllmende Jena"

29.05.2024
Stadt Jena
Jena
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum Grüne-blaue Infrastrukturen Anpassung an den Klimawandel Andere

Die „WISSENsAllmende Jena“ wird eine Urbane Datenplattform als System der Systeme. Sie stellt die technische Basis des Smart City Projektes Jena dar. Sie wird eine Vielzahl unterschiedliche Daten bereitstellen oder verlinken. Für die Bereitstellung, Auswertung und Nutzung der Daten werden alle benötigten Tools entwickelt bzw. implementiert: Auf der obersten Ebene der vorgesehenen Architektur befindet sich eine Registry (Verzeichnis aller vorhandenen Daten). Dafür soll PIVEAU vom Fraunhofer FOKUS eingesetzt werden.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Gemeinwohl-Datenethik

29.05.2024
Stadt Konstanz
Konstanz
Soziale Stadt

-Cokreative Entwicklung ethischer Leitlinien mit BürgerInnen für Konzeption, Programmierung und Nutzung von Daten, Anwendungen u. IT-Systemen
-Stärkung der Datensouveränität durch Entwicklung eigener Datenstrategie
-verstärkter Einsatz freier Software und offener Datenstandards
-Begleitung durch Innovation-Fellowship
- Rückgewinnung der Datenhoheit der BürgerInnen samt demokratischer Nutzung von Daten

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Innenstadt-Labor

29.05.2024
Stadt Konstanz
Konstanz
Soziale Stadt Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Öffentlicher Raum

Mit dem Quick-Win Innenstadt-Pilot (Strategiephase) konnte in der Fußgängerzone (Hussenstraße 13, Konstanz) ein Begegnungsraum für Smart Green City eingerichtet werden. Diese Maßnahme wird mit dem Innenstadt-Labor in der Umsetzungsphase weiterentwickelt und verstetigt.
Ziel ist es, die Vision der Smart Green City zu vermitteln. Wir wollen "Digitalisierung erlebbar machen". Dafür schaffen wir einen Ausprobierraum, der mit anderen Fachabteilungen und externen PartnerInnen in in Ko-Produktion bespielt werden soll.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Smart City Hub - das Rückgrat der smarten Region

29.05.2024
Stadt Würzburg, Landkreis Würzburg, CaderaDesign GmbH, Januar 2023
Würzburg
Andere

Als Querschnittsmaßnahme schafft der Smart City Hub die technische Grundlage für den digitalen Teil aller Maßnahmen der Smarten Region Würzburg. Er ist die technische Infrastruktur, die Basis für alle Maßnahmen sein wird.
Die Daten und der Zugriff darauf werden über die einzelnen Maßnahmen zur Verfügung gestellt. Dabei werden Daten nicht nur gelesen, sondern auch eingegeben (geschrieben). Sie werden je nach Art der Nutzung und der jeweiligen Rechte dynamisch weiterverarbeitet.

Weiterlesen Vom Vergleich entfernen

Urbane Datenplattform

29.05.2024
Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Rostock
Flächenbereitstellung / Bodenmanagement Stadtumbau Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Öffentlicher Raum Grüne-blaue Infrastrukturen Anpassung an den Klimawandel

Entwicklung einer ganzheitlichen Datenplattform für die Stadt Rostock unter Berücksichtigung und Einbeziehung der vorhandenen Lösungen z.B. Geodateninfrastruktur, Open-Data, Verwaltungsdaten. Entwicklung und Umsetzung erster integrierter Anwendungsfälle / Use-Cases. Kollaborative Entwicklung einer Datenstrategie für die Stadt Rostock unter Einbeziehung von gesetzlichen, ethischen und politischen Anforderungen, Datenmanagement & Strukturen

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Stadtlabor mit Makerspace --> Pilotprojekt aus Strategiephase, wird als Maßnahme im Cluster Digitale Teilhabe fortgeführt

29.05.2024
Haßfurt
Soziale Stadt Stadtumbau Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Öffentlicher Raum Baukulturelles/städtebauliches Erbe

Das Stadtlabor macht Smart City und Digitalisierung erlebbar. Es ist ein Begegnungsort und Experimentierfeld, in dem sich Interessierte über Projekte und Vorhaben informieren und einzelne Anwendungen testen und sich im Makerspace ausprobieren können. Workshops, Ausstellungen, Testphasen und Informationsabende sind ebenfalls ein fester Bestandteil im Stadtlabor.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Leitlinien Datensouveränität

29.05.2024
clevebrück – Büro für Gestaltung
Mönchengladbach
Andere

Die Stadt Mönchengladbach entwickelte Leitlinien zum souveränen Umgang mit Daten innerhalb der Stadtverwaltung und mit städtischen Töchtern sowie zum Umgang mit externen Akteuren. Dabei standen insbesondere technische, rechtliche, organisatorische und ethische Fragestellungen im Vordergrund. Durch die neuen technischen Möglichkeiten der Datenerfassung und Analyse braucht es ergänzend zu der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eine verlässliche Leitplanke, wie, warum und in welcher Form wir mit Daten souverän umgehen.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen