Die Ministerin Klara Geywitz an einem Smart City Legomodell.
Auch Bundesbauministerin Klara Geywitz ließ sich auf der Smart Country Convention am Stand des BMWSB am Legomodell die Funktionsweise von urbanen Datenplattformen erklären. Reinaldo Coddou H.

Smart Country Convention 2023: Der Maschinenraum brummt

Unter dem Motto „Stadt.Land.Tech“ lieferte die SCCON vom 7. bis 9. November 2023 mit 15.000 Teilnehmenden wieder Einblicke in die Digitalisierung von Bund, Ländern und Kommunen. Die Smart-City-Initiativen des Bundesministeriums waren am Stand, auf der Bühne und im Rahmenprogramm präsent.

Event details

Datum
07.11, 09:00 - 09.11.23, 18:00
Art der Veranstaltung
Offline (persönlich)
Dokumentation
Veranstaltungsort

hub27, Messegelände Berlin
Jafféstraße 2
14055 Berlin
Deutschland

Paragraphs

Bundesbauministerin Klara Geywitz bei ihrer Keynote auf der SCCON23 am 7. November 2023
Reinaldo Coddou H.

Überall in Deutschland entwickeln Städte und Gemeinden zukunftsweisende Smart City-Anwendungen für eine sichere Daseinsvorsorge und mehr Lebensqualität. Wie digitale Lösungen das Leben leichter machen und zugleich demokratische Teilhabe und sozialen Zusammenhalt stärken können – darüber wollen wir mit Ihnen auf der Smart Country Convention 2023 ins Gespräch kommen. 

- Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Smart Cities sind eine Chance für mehr Lebensqualität und Demokratie: Das betonte Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, in ihrer Keynote am 7. November. Sie rief dazu auf, den Blick auf die Potentiale von Smart City und digitalen Lösungen zu richten.
Mehr dazu: SCCON23: Smart Cities als Chance für demokratische Prozesse | Smart City Dialog (smart-city-dialog.de

Modellprojekte Smart Cities präsentieren übertragbare Lösungen


Am Stand des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) präsentierten an allen drei Messetagen die Modellprojekte Smart Cities ausgewählte Lösungen, zum Beispiel zu Klimaresilienz, urbanen Datenplattformen und City-Apps. Während der gesamten Messe war das Team von „Start Smart“ dabei und informierte über das Angebot des BMWSB für alle Kommunen.  
 

Vorstellung Leitlinien zu beschleunigtem Wandel und Resilienz

Im Rahmen des Side-Events der Nationalen Dialogplattform Smart Cities wurden am 7. November 2023 die Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter durch Expertinnen und Experten erläutert, in Kurzfilmen illustriert und diskutiert. Ziel der Leitlinien ist es, alle Kommunen dazu zu befähigen, ein gemeinsames Resilienzverständnis herzustellen und mit den Herausforderungen des digitalen Wandels umzugehen. In der Diskussion wurde noch einmal deutlich: das Thema Resilienz ist ein Querschnittsthema. Deshalb spiegelt die Langfassung der Leitlinien diese Bandbreite der Themen auch wieder, von smarter Stadtentwicklung, über Klimaschutz, Cybersicherheit bis zur nachhaltigen Gestaltung digitaler Dienstleistungen. 

Stufenplan und Maßnahmen-Roll-Out: Wie geht es weiter mit der Smart-City-Förderung?

Sechs Personen sitzen auf der Bühne der Smart Country Convention: .) Rolf Bösinger, Staatsekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina-Maria Ulbrich, Staatssekretärin beim Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern, Lars Rohwer, MdB, Eileen O'Sullivan, Stadträtin Frankfurt am Main, Michael Pfefferle, Bitkom (Moderation)
"Wie bekommen wir mehr Deutschland-Tempo für smarte Städte und Regionen?" Darüber diskutierten (v.l.n.r.) Rolf Bösinger, Staatsekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina-Maria Ulbrich, Staatssekretärin beim Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern, Lars Rohwer, MdB, Eileen O'Sullivan, Stadträtin Frankfurt am Main, Michael Pfefferle, Bitkom (Moderation). DLR

Bei zwei von SCCON-Veranstalterin Bitkom organisierten Panels war am 8. November 2023 das BMWSB auf dem Podium vertreten. Rolf Bösinger, Staatssekretär beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen diskutierte zum Thema „Wie bekommen wir mehr Deutschland-Tempo für smarte Städte und Regionen?“ und Renate Mitterhuber, Leiterin des Referats Smarte Städte und Regionen stand Rede und Antwort zum geplanten Smart-City-Stufenplan. 

Die Diskussionen zeigten: Grundsätzlich sind die Modellprojekte Smart Cities bereits auf einem guten Weg. Jetzt geht es um die flächendeckende Unterstützung, vor allem auch für den ländlichen Raum. 

  • Der Smart-City-Stufenplan soll mit dazu beitragen, die Voraussetzung für Kommunen in Deutschland so zu verbessern, dass sie sich auf den Weg zu einer Smart City machen können. Er soll bessere Rahmenbedingungen und weniger dezentrale Strukturen, und Standards statt Insellösungen schaffen. Das stellt sicher, dass gute Beispiele und Lösungen auch skaliert werden können. 
  • Es gilt, bisherige Smart-City-Aktivitäten und Akteure zusammenzubringen und zentrale Fragen unter anderem zur Skalierung von Lösungen, Marktplätzen, offenen Standards und Schnittstellen, kommunaler Datensouveränität und Kompetenzen in Kommunen zu klären. Dabei geht es auch darum zu schauen, welche Lösungen und Learnings aus anderen Digitalisierungsprozessen und -strategien übernommen werden können, so Renate Mitterhuber. 
  • Die Zusammenarbeit zwischen Bund und Kommunen bei der Smart-City-Förderung läuft gut. Jetzt geht es an die Umsetzung und die Verbreitung der Ergebnisse. Ziel der Modellprojekte ist es, ihr Wissen und ihre Instrumente in die Fläche zu bringen und auch nicht geförderte Kommunen daran zu beteiligen. 
  • Ein Smart-City-Stufenplan sollte Standards skizzieren, konkrete Maßnahmen beschreiben und auch das Thema Landesförderung adressieren. Das ist eine große koordinierende strategische Aufgabe – für lebendige Smart-City-Ökosysteme und langfristige Perspektiven.
     

ISCN-Symposium: International voneinander lernen

Ein Vortrag läuft auf einer Leinwand, das Publikum schaut dabei zu.
GIZ

Unter dem Titel „From Smart Cities to Smart Communities: Insights from towns and rural areas on how to make the most out of the smart approach” hielt das Internationale Smart Cities Netzwerk (ISCN) am Mittwoch, 8. November 2023, ein hybrides Symposium ab und verlieh damit dem Programm eine weitere dezidiert internationale Note. Dabei gab es Beiträge aus Thailand, Korea und Deutschland sowie aus einer europäischen Perspektive. 
 

Zentrale Fragen waren, wie Städte smart(er) werden können, der Mensch aber im Mittelpunkt bleibt, niemand zurückgelassen wird und Lösungen angemessen kontextualisiert werden.
 

Panel „Smarte Allianzen“: MPSC als Vorbilder

Bei der von Matthias Woiwode von Gilardi (links im Bild), Leiter der Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) moderierten Runde waren dabei (von rechts nach links): Renate Mitterhuber, Referatsleiterin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Peter Siebert, Bereichsleiter Smart Cities and Regions bei der DigitalAgentur Brandenburg, Ralf Leufkes, Geschäftsführer bei Civitas Connect e.V., Sandra Causemann, Referentin für den digitalen Wandel bei der Stadt Gütersloh und Jan Abt,
Bei der von Matthias Woiwode von Gilardi (links im Bild), Leiter der Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) moderierten Runde waren dabei (von rechts nach links): Renate Mitterhuber, Referatsleiterin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Peter Siebert, Bereichsleiter Smart Cities and Regions bei der DigitalAgentur Brandenburg, Ralf Leufkes, Geschäftsführer bei Civitas Connect e.V., Sandra Causemann, Referentin für den digitalen Wandel bei der Stadt Gütersloh und Jan Abt, Wissenschaftler & Projektleiter beim Deutsches Institut für Urbanistik (Difu). DLR

Einblicke in den „Maschinenraum“ der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) gab es am 9. November 2023 beim Panel „Smarte Allianzen": Wie Kommunen auf dem Weg zur zukunftsfähigen Smart City voneinander lernen“. Ob bei der gemeinsamen Entwicklung von urbanen Datenplattformen, in regionalen Verbünden oder in den Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaften der MPSC: Geförderte und nicht-geförderte Kommunen schließen sich zusammen und schaffen so Synergien. Der Maschinenraum brummt also, und immer mehr Rädchen laufen ineinander. Auf dem Panel wurden nicht nur Erfolge, sondern auch klar die anstehenden Herausforderungen benannt: Wie gelingt es, Lösungen in die Fläche zu bringen? Wie entstehen nachhaltige Betreibermodelle? 

  • Der Transfer von Smart-City-Lösungen gerade in kleinere Kommunen ist weiter Graswurzelarbeit. Es gilt, breite Akzeptanz zu schaffen und die Kommunen auf Augenhöhe abzuholen. Die MPSC, die in ihrer Vielfalt stellvertretend für Kommunen mit ähnlichen Rahmenbedingungen stehen, haben hier eine wichtige Vorbildfunktion. 
  • Für den langfristigen Betrieb von Smart-City-Anwendungen braucht es eine nachhaltige Infrastruktur. Dafür gibt es unterschiedliche Modelle, etwa Vereine, Genossenschaften oder GmbHs. Städte und städtische Unternehmen werden eine wichtige Rolle spielen, doch auch die Privatwirtschaft muss als ein wichtiger Partner vor Ort eingebunden werden. 
  • Wichtigster Erfolgsfaktor für smarte Anwendungen bleibt jedoch die Frage, ob sie das Leben tatsächlich einfacher und besser machen – für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für Mitarbeitende in den kommunalen Fachbereichen.


    Zur Videoaufzeichnung auf YouTube 
     

Zur Webseite der Veranstalter: www.smartcountry.berlin 

 

Der Smart City Dialog und das BMWSB auf der SCCON

Dienstag, 7.11.2023
Uhrzeit
Programm am Stand 410 (BMWSB) 
Bühnenprogramm und Side-Events 
10:00–11:00    
11:00–12:00

11:30–11:55 Uhr

Themeninsel Modellprojekte Smart Cities:  
Smarte Infrastruktur für das Klima

Klimadashboard Münster und Klimamessnetz Mannheim stellen sich vor 

 
12:00–13:00  

12:00 Uhr 
Plaza Stage

Keynote und Bühnengespräch der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz

13:00–14:00

13:00–13:25 Uhr

BIM – Talk am Tresen

Erfahren Sie mehr über BIM-Portal (Building Information Model) des Bundes


13:30–13:45 Uhr

Start Smart - Ihr Begleiter auf dem Weg zur Smart City oder Region

Inspirieren und motivieren – für Kommunen auf dem Weg zur Smart City: Mit dem Format  Start Smart bietet das BMWSB ein umfassendes, speziell geschaffenes Beratungs-, Austausch- und Informationsangebot.

13:30–15:00 Uhr  
Raum BETA 1 

Nationale Dialogplattform Smart Cities: Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter

 

14:00–15:00

14:00–14:20 Uhr

Themeninsel Modellprojekte Smart Cities:  
Datenplattform Rhein-Neckar

Die Urban Data Plattform (UDP) der Metropolregion Rhein-Neckar - erklärt anhand eines Legomodells

14:00–15:00 Uhr  
Raum BETA 1

Nationale Dialogplattform Smart Cities: Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter

15:00–16:00

15:00–15:30 Uhr

Themeninsel Modellprojekte Smart Cities  
Diskussionsrunde Datenplattformen

Moderiertes Gespräch mit den MPSC Freiburg, Mönchengladbach und Metropolregion Rhein-Neckar

 
16:00–17:00    
17:00–18:00    

 


 

Mittwoch, 8.11.2023
Uhrzeit
Programm am Stand 410 (BMWSB) 
Bühnenprogramm und Side-Events
10:00–11:00  

10:00–11:30 Uhr 
Raum BETA 4

Side-Event des Internationalen Smart Cities Netzwerk (ISCN)


10:45–11:30 Uhr 
Plaza Stage

Smart City-Förderung: Wie bekommen wir mehr ‚Deutschland-Tempo‘ für smarte Städte und Regionen?

Panel unter anderem mit Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

11:00–12:00

11:00–11:50 Uhr

BIM – Talk am Tresen

Erfahren Sie mehr über BIM-Portal (Building Information Model) des Bundes

10:00–11:30 Uhr 
Raum BETA 4

Side-Event des Internationalen Smart Cities Netzwerk (ISCN) 

12:00–13:00

12:00–12:30 Uhr

Themeninsel Modellprojekte Smart Cities:
Connected Urban Twins (CUT)

Das Gemeinschaftsprojekt Connected Urban Twins (CUT) der Städte Hamburg, Leipzig und München stellt sich vor 

 
13:00–14:00

13.00–13:25 Uhr

Themeninsel Modellprojekte Smart Cities:

Tauchen Sie ein in die virtuelle Welt der MPSC Bamberg und Wuppertal


13:30–13:45 Uhr

Start Smart - Ihr Begleiter auf dem Weg zur Smart City oder Region

Inspirieren und motivieren – für Kommunen auf dem Weg zur Smart City: Mit dem Format Start Smart bietet das BMWSB ein umfassendes, speziell geschaffenes Beratungs-, Austausch- und Informationsangebot. 

 
14:00–15:00

14:30–15:20 Uhr

Themeninsel Modellprojekte Smart Cities 
Digitale Beteiligung in Smart Cities

Talk mit Praxisbeispielen zu Beteiligungswegen in der Smart City. Mit dabei sind die MPSC Connected Urban Twins (Hamburg, Leipzig, München) und die Smarte KielRegion 

 
15:00–16:00

ab 15:20 Uhr

Gemeinsamer Besuch des „Tiny Rathaus'“ der Smarten KielRegion (Halle 25) 

 
16:00–18:00

16:00 Uhr

BIM – Talk am Tresen

Erfahren Sie mehr über BIM-Portal (Building Information Model) des Bundes

 

 


 

Donnerstag, 9.11.2023
Uhrzeit
Programm am Stand 410 (BMWSB) 
Bühnenprogramm und Side-Events
10:00–11:00

10:30–11:00 Uhr

Der digitale Bauantrag

 
11:00–12:00

11:30–12:20 Uhr

BIM – Talk am Tresen

Erfahren Sie mehr über BIM-Portal (Building Information Model) des Bundes

11:00 Uhr   
Plaza Stage

Smarte Allianzen: Wie Kommunen auf dem Weg zur nachhaltigen, zukunftsfähigen Smart City voneinander lernen  

Panel mit Elisabeth Kaiser, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Spitzenverbänden und Vertreterinnen und Vertretern der MPSC

12:00–13:00

12:00–12:20 Uhr

BIM – Talk am Tresen

Erfahren Sie mehr über BIM-Portal (Building Information Model) des Bundes


12:30–12:50 Uhr

Der digitale Bauantrag 

 
13:00–14:00

13.00–13:25 Uhr

Themeninsel Modellprojekte Smart Cities:  
Information, Beteiligung, Vernetzung

Die MPSC Hagenow, Ringelai und Wolfsburg präsentieren ihre App-Lösungen


13:30–13:45 Uhr

Start Smart – Ihr Begleiter auf dem Weg zur Smart City oder Region

Inspirieren und motivieren – für Kommunen auf dem Weg zur Smart City: Mit dem Format Start Smart bietet das BMWSB ein umfassendes, speziell geschaffenes Beratungs-, Austausch- und Informationsangebot.

 
14:00–15:00    
15:00–16:00  

15:15–16:15 Uhr 
Side-Event

Diskussionsrunde Digitaler Bauantrag

Contacts

Event location

Veranstaltungsort