Neuentwicklung von Gebieten
Stadtumbau
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus)
Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs
Anpassung an den Klimawandel
Dtationäres Stadtlabor mit 3D-Modell Rostock, AR/VR, Stadt-Dashboard, Beteiligung
Darstellung Zukunftsvisionen, Ausstellungen und Sitzmöglichkeiten für Besucher, Schulklassen. Dezentrale Satelliten sind Stadtteilbegegnungszentren und Straßenbahn. Das Lab ist Grundlage und Tool für die Smart City Entwicklung von Rostock. Es ist analoger Treff- und Austauschpunkt für die Stadtgesellschaft.
Soziale Stadt
Stadtumbau
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren)
Öffentlicher Raum
Baukulturelles/städtebauliches Erbe
Das Stadtlabor macht Smart City und Digitalisierung erlebbar. Es ist ein Begegnungsort und Experimentierfeld, in dem sich Interessierte über Projekte und Vorhaben informieren und einzelne Anwendungen testen und sich im Makerspace ausprobieren können. Workshops, Ausstellungen, Testphasen und Informationsabende sind ebenfalls ein fester Bestandteil im Stadtlabor.
Soziale Stadt
Stadtumbau
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren)
Öffentlicher Raum
Baukulturelles/städtebauliches Erbe
In die virtuelle Umgebung der Ritterkapelle Haßfurt soll eine digitale Führung als Escape-Game implementiert werden, das mit einem aktuellen VR-System gespielt werden kann. Hierzu werden verschiedene Aufgabenstellungen, dem Ansatz der Anchored Instruction folgend, in eine spannende, zusammenhängende Erzählung zu relevanten geschichtlichen Hintergründen eingebettet. Die Lernenden erarbeiten in einer informellen Lernsituation selbständig historisches Faktenwissen, um schrittweise eine übergeordnete Aufgabe zu lösen und wieder aus der virtuellen Umgebung zu „entkommen“.
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren)
Grüne-blaue Infrastrukturen
Anpassung an den Klimawandel
Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz
Andere
Die Maßnahme zur Revitalisierung der Innenstadt verfolgt das Ziel, die historische Altstadt wieder zu neuem Leben zu erwecken und sie für BewohnerInnen und BesucherInnen gleichermaßen attraktiv zu gestalten. Sie umfasst die Bereiche „Revitalisierung der Innenstadt“, „virtuell erlebbares Linz verbindet“ und „Klimaanpassung und Klimaschutz“. Durch die Modernisierung und Umnutzung historischer Gebäude sollen Leerstände reduziert und neue Nutzungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Die Stadtparks Bunter Garten und Stadtwald Rheydt sind zentrale Grünanlagen in der Stadt Mönchengladbach und werden als Reallabore für datenbasierte Grünanlagengestaltung und digitale Bürgerangebote in Parks und aufgebaut.
In den Reallaboren werden unterschiedlichste Anwendungsfälle im Bereich Umweltschutz, digitale Bürgerangebote und Grünflächenbewirtschaftung erprobt, die perspektivisch auch in anderen Bereichen des Stadtgebietes angewendet werden können.
Neuentwicklung von Gebieten
Erneuerung von Bestandsgebieten
Soziale Stadt
Stadtumbau
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren)
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus)
Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs
Öffentlicher Raum
Grüne-blaue Infrastrukturen
Anpassung an den Klimawandel
Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz
Ziel der Maßnahme „Digitaler Zwilling MG“ ist der modularisierte Aufbau eines dreidimensionalen Stadtbilds, in dem unterschiedliche Daten eingespeist und visualisiert werden. Der Digitale Zwilling wird durch Module unterschiedlicher Ausrichtungen wachsen und zu einem intelligenten Analysetool aufgebaut. Die Daten innerhalb der Module können zukünftig beliebig im Digitalen Zwilling zu- und ausgeblendet, sowie für Analysen und Simulationen frei miteinander kombiniert werden.
Mit Hilfe des Zwillings werden in den folgenden Teilprojekten Anwendungsfälle umgesetzt:
Stadtumbau
Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz
Die Stadt Mühlhausen entwickelt mit dem Digitalen Zwilling ein technologisches Werkzeug, um auf datenbasierter Grundlage die Qualität stadtplanerischer Entscheidungsprozesse zu verbessern und transparenter zu gestalten. Als digitale Lösung unterstützt der Digitale Zwilling eine integrierte und nachhaltige Stadtplanung und bildet die Grundlage für weiterführende urbane Simulationen und Analysen. Die visuellen Darstellmöglichkeiten sollen zudem perspektivisch die Einbindung von Bürgern bei partizipativen Verfahren unterstützen.
Neuentwicklung von Gebieten
Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs
Anpassung an den Klimawandel
Die Maßnahme baut die Infrastruktur für Smart-City-Anwendungen und die moderne Ausführung von Verwaltungsaufgaben auf.
Teilmaßnahmen sind:
Verkehrssensorik: Verkehrs- & Parkraumüberwachung
SENSDATA: Aufbau eines flächendeckendes Netzwerk von Messstationen, um relevante Klimadaten zu sammeln und zu analysieren. Messstationen sollen für ein umfassendes Bild der Klimaveränderungen sorgen.
RAINBOW: Ausbau einer kommunalen Glasfaserinfrastruktur, die städtische Liegenschaften mit einem Knotenpunkt im Rathaus verbindet und als Smart-City-Basisinfrastruktur dient.
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus)
Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs
Grüne-blaue Infrastrukturen
Anpassung an den Klimawandel
Der Projektkern ist der Aufbau einer zentralen Datenplattform für den Konzern Stadt zur Verschneidung und Analyse von Daten für die kommunale Entscheidungs- und Planungsunterstützung mit der ultimativen Entwicklung eines "Digitalen Zwillings". Zu diesem Zweck werden folgende Projektinhalte umgesetzt:
In den Innovationsfeldern Gesundheitswirtschaft, IT-Sicherheit, Produktionswirtschaft & Mobilität hat Bochum erfolgreich Communities etabliert, die u.a. Technologietransfer & Fachkräftesicherung verfolgen. Dieses Community-Konzept wird unter der Dachmarke BOtechnologies als Cross-Innovation-Plattform zur Förderung des Tech-Standortes sowie zur Vernetzung aller Akteur:innen des Ökosystems gebündelt.