Soziale Stadt
Stadtumbau
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren)
Öffentlicher Raum
Baukulturelles/städtebauliches Erbe
Das Stadtlabor macht Smart City und Digitalisierung erlebbar. Es ist ein Begegnungsort und Experimentierfeld, in dem sich Interessierte über Projekte und Vorhaben informieren und einzelne Anwendungen testen und sich im Makerspace ausprobieren können. Workshops, Ausstellungen, Testphasen und Informationsabende sind ebenfalls ein fester Bestandteil im Stadtlabor.
Soziale Stadt
Stadtumbau
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren)
Öffentlicher Raum
Baukulturelles/städtebauliches Erbe
In die virtuelle Umgebung der Ritterkapelle Haßfurt soll eine digitale Führung als Escape-Game implementiert werden, das mit einem aktuellen VR-System gespielt werden kann. Hierzu werden verschiedene Aufgabenstellungen, dem Ansatz der Anchored Instruction folgend, in eine spannende, zusammenhängende Erzählung zu relevanten geschichtlichen Hintergründen eingebettet. Die Lernenden erarbeiten in einer informellen Lernsituation selbständig historisches Faktenwissen, um schrittweise eine übergeordnete Aufgabe zu lösen und wieder aus der virtuellen Umgebung zu „entkommen“.
Flächenbereitstellung / Bodenmanagement
Neuentwicklung von Gebieten
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren)
Gewerbeentwicklung
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus)
Öffentlicher Raum
Grüne-blaue Infrastrukturen
Anpassung an den Klimawandel
Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz
Das Areal des Wissenscampus Iserlohn befindet sich auf der Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs, westlich angrenzend an den Iserlohner Stadtbahnhof und Busbahnhof. Die Fläche umfasst ca. 1 ha und liegt seit einiger Zeit brach. Südlich davon schließt sich ein Grünzug mit 1,5ha Fläche an.
Aufgrund ihrer bedeutenden Lage wird die Fläche als Eingangstor zur Iserlohner Innenstadt gesehen und soll dementsprechend gestaltet werden.
Flächenbereitstellung / Bodenmanagement
Soziale Stadt
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren)
Gewerbeentwicklung
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus)
Öffentlicher Raum
Die Maßnahme "RegioHubs" belebt die Ortszentren durch die Schaffung attraktiver multifunktionaler Lebens-, Arbeits-, Lern- und Freizeitorte an zunächst 5 Standorten. Sie fördern das gesellschaftliche Miteinander, generationenübergreifenden Kompetenzgewinn und regen digital-analoge sowie partizipative Ortsentwicklungsprozesse an. Dazu wandeln wir (weitgehend) leerstehende, barrierearme, zentrale und mit ÖPNV erreichbare Immobilien in neue Transformationszentren um.
Informationen zur lokalen Geschichte von Bendorf-Sayn bzw. zu dortigen Sehenswürdigkeiten werden auf einer kurzen Spazierwanderung in Audio-Beiträgen und Videos zur Verfügung gestellt. Der Zugriff erfolgt mittels QR-Codes und über die Implementierung in die im Landkreis von Einheimischen und Touristen bereits rege genutzte App „Traumpfade“. Die Audio-Beiträge und Videos machen die lokale Geschichte sichtbar und bieten einen niedrigschwelligen Zugang, um Digitalisierung zu erleben. Dabei sollen auch regionale Akteure in den Video- und Audiobeiträgen zu Wort kommen.
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren)
Grüne-blaue Infrastrukturen
Anpassung an den Klimawandel
Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz
Andere
Die Maßnahme zur Revitalisierung der Innenstadt verfolgt das Ziel, die historische Altstadt wieder zu neuem Leben zu erwecken und sie für BewohnerInnen und BesucherInnen gleichermaßen attraktiv zu gestalten. Sie umfasst die Bereiche „Revitalisierung der Innenstadt“, „virtuell erlebbares Linz verbindet“ und „Klimaanpassung und Klimaschutz“. Durch die Modernisierung und Umnutzung historischer Gebäude sollen Leerstände reduziert und neue Nutzungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Mit der Maßnahme baut die Smarte Region Linz über die umzusetzenden Pflichtaufgaben der Verbandsgemeinde hinaus eine zentrale digitale Plattform/App für verschiedene digitale Angebote und relevante Informationen für BürgerInnen auf. Im Fokus der Maßnahme steht die Vernetzung und Verbindung der Menschen in der Region. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Stärkung der Gemeinschaft zwischen den einzelnen Ortsgemeinden und der Stadt Linz. Als digitale Angebote sind z. B.
Neuentwicklung von Gebieten
Erneuerung von Bestandsgebieten
Soziale Stadt
Stadtumbau
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren)
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus)
Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs
Öffentlicher Raum
Grüne-blaue Infrastrukturen
Anpassung an den Klimawandel
Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz
Ziel der Maßnahme „Digitaler Zwilling MG“ ist der modularisierte Aufbau eines dreidimensionalen Stadtbilds, in dem unterschiedliche Daten eingespeist und visualisiert werden. Der Digitale Zwilling wird durch Module unterschiedlicher Ausrichtungen wachsen und zu einem intelligenten Analysetool aufgebaut. Die Daten innerhalb der Module können zukünftig beliebig im Digitalen Zwilling zu- und ausgeblendet, sowie für Analysen und Simulationen frei miteinander kombiniert werden.
Mit Hilfe des Zwillings werden in den folgenden Teilprojekten Anwendungsfälle umgesetzt:
Wer? Was? Wann? Und wo im Landkreis Kusel überhaupt? Manchmal ist es gar nicht so einfach, die passenden Informationen aus dem Landkreis und seinen Kommunen im Internet zu finden! Dies wurde auch in durchgeführten Umfragen und Workshops deutlich, denn viele Teilnehmenden haben sich eine einheitliche und benutzerfreundliche Lösung gewünscht, die alle Informationen aus dem Landkreis zusammenfasst. Diesen Wunsch wird LAND L(i)EBEN nun erfüllen und eine LandkreisApp entwickeln, die perspektivisch z.B.