Maßnahme der smarten Lichtsteuerung führt zu einer nutzungs- und witterungsabhängigen Beleuchtungsanpassung und soll so für sämtliche Mobilitätsteilnehmer:innen zu einer deutlichen Verbesserung der Sicherheit führen und dabei den Anforderungen einer nachhaltigen Kommune gerecht werden.
Neuentwicklung von Gebieten
Erneuerung von Bestandsgebieten
Gewerbeentwicklung
Öffentlicher Raum
Anpassung an den Klimawandel
Die Maßnahme Unwetterwarnsystem soll die Ergebnisse aus dem MPSC Projekt in Solingen nutzen, um die Information der Bevölkerung lokal in Solingen in Krisenlagen zu unterstützen. Fokus dieser Maßnahme ist es, eine technologische Beobachtung über den gesamten Verlauf der Starkregen-Lage zu ermöglichen und dabei entsprechende Triggerpoints zu setzen, die dann zu direkten Handlungen führen.
Soziale Stadt
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren)
Gewerbeentwicklung
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus)
Im Herzen des Amtsgebietes Süderbrarup plant das Amt die Gründung eines Hausarztzentrums, das eine nachhaltige medizinische Versorgung sicherstellen soll. Dieses Zentrum wird mit mehreren Praxen ausgestattet sein, in denen sowohl angestellte als auch freiberufliche Ärztinnen und Ärzte für die ambulante Betreuung der Patientinnen und Patienten verantwortlich sein werden.
Neuentwicklung von Gebieten
Erneuerung von Bestandsgebieten
Soziale Stadt
Stadtumbau
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren)
Gewerbeentwicklung
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus)
Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs
Öffentlicher Raum
Anpassung an den Klimawandel
Baukulturelles/städtebauliches Erbe
Die Open Smart City App wird zum Schweizer-Taschenmesser der Verwaltung ausgebaut werden. Die App wurde im Rahmen des Projektes als Mensch Solingen App entwickelt und wird nun nach erfolgter Modularisierung, als Open Source Lösung zunächst der Entwicklungspartnerschaft zur Verfügung gestellt. Alle Kommunen der Entwicklungspartnerschaft arbeiten auf einem gemeinsamen Git-Lab Server und können so dort Ihre Ergebnisse austauschen. So kann jede Kommune ganz individuell die Funktionen Ihrer Stadt-App bestimmen und gestalten.
Soziale Stadt
Stadtumbau
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren)
Gewerbeentwicklung
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus)
Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs
Öffentlicher Raum
Grüne-blaue Infrastrukturen
Anpassung an den Klimawandel
Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz
Das Open SmartCity HUB der Klingenstadt Solingen soll als die zentrale Datenplattform für alle Dienstleistung auf Datengrundlage der Kommune dienen. Die Datensilos Sensorik, Geodaten, Verwaltungsdaten und Serviceportal werden hiermit aufgebrochen und verbunden. Folgende Kanäle partizipieren schon jetzt vom HUB:
Hierbei handelt es sich um digitale „Leinwände“ mit integriertem Touchscreen, auf dem zu unterschiedlichen Themen hilfreiche Informationen zu finden sind. BürgerInnen können hier von Bekanntmachungen und Neuigkeiten erfahren und werden perspektivisch auch zu Smart City Themen beteiligt oder befragt. Es wird also zu einem Austausch eingeladen und die Stelen dienen zur Bürgerbeteiligung. Für Gäste/Touristen stehen Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und viele weitere touristische Informationen bereit.
Mit der Maßnahme Hybrider Tourismus sollen die Attraktivität der Region sowie die Zufriedenheit der Besucher gesteigert und somit der lokale Tourismus gestärkt werden. Durch eine verbesserte Bereitstellung von Informationen, einem erhöhten Informationsfluss, ein Wegeleitsystem oder auch eine Vernetzung von touristischen Akteuren kann die Effizienz der vorhandenen Angebote gesteigert werden.
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren)
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus)
Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs
Der ÖPNV im Amt Süderbrarup war bis Ende 2021 maßgeblich auf die Schülerbeförderung ausgelegt. Smart City Amt Süderbrarup führt in Kooperation mit dem Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH und dem Kreis SL-FL einen On-Demand-Ridepooling-Verkehr in Ergänzung des liniengebundenen ÖPNV im Amtsgebiet ein. Dieses neue bedarfsgesteuerte Mobilitätsangebot startete im Dezember 2021 und etabliert sich bereits als alternative Mobilitätoption zum eigenen Auto im Alltag der NutzerInnen.
Soziale Stadt
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren)
Gewerbeentwicklung
Öffentlicher Raum
Im Amt Süderbrarup ist ein modernes Digitalzentrum entstanden. Das DiZ wird als ein Begegnungsort und Standort für Wirtschaftsförderung und wird sowohl Maßnahmen des Smart City-Projektes mit Bildungsangeboten untermauern, digitale
Soziale Stadt
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren)
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus)
Öffentlicher Raum
Es wird in jeder amtsangehörigen Gemeinde mindestens ein (z. T. auch mehrere) offener und kostenfrei nutzbarer WLAN-Hotspot zur Verfügung stehen. Somit steht allen BürgerInnen und BesucherInnen im Amt an zentralen Punkten einen schneller und kostenfreier Internetzugang zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an alle BürgerInnen, insbesondere an diejenigen, die kein oder kein ausreichend schnelles Internet zur Verfügung haben. Auch Jugendliche, die über kein oder nur geringes mobiles Datenvolumen verfügen, können vom öffentlichen WLAN profitieren.