Obst und Gemüse an einem Marktstand
Über 1.000 kommunale Datensätze wurden im Rahmen der Förderung der Modellprojekte Smart Cities erstmals neu erhoben Pixabay / guillermo gavilla

MPSC-Programm trägt Früchte

Im Rahmen des Projektmonitorings werden die Modellprojekt Smart Cities (MPSC) regelmäßig zu vielfältigen Aspekten des Projektfortschritts vor Ort und den damit verknüpften Prozessen befragt. Erste Ergebnisse der jüngsten Befragung Ende 2023 zeigen einige spannende Entwicklungen.

07.02.2024

Main content

Im Rahmen des Projektmonitorings werden die Modellprojekte Smart Cities (MPSC) regelmäßig zu vielfältigen Aspekten des Projektfortschritts vor Ort und den damit verknüpften Prozessen befragt. Erste Ergebnisse der jüngsten Befragung Ende 2023 zeigen einige spannende Entwicklungen.

Grafik zu Ergebnissen MPSC Monitoring  2023
eigene Darstellung
  • Das Programm fördert eine datenbasierte integrierte Stadtentwicklung: Über 1.000 kommunale Datensätze wurden im Rahmen der Förderung erstmals neu erhoben. Dies umfasst beispielsweise für die Anpassung an den Klimawandel relevante Kenngrößen wie das Monitoring von Starkregenereignissen oder die Identifikation von Hitzeinseln. Wertvolle Hinweise für die Planung öffentlicher Verkehrswege liefern zudem Sensoren für den ruhenden und den fließenden Verkehr.
  • Die Modellprojekte Smart Cities stärken die Mitgestaltung durch Partizipation, mit über 2.000 partizipativen Aktivitäten . Damit trägt das Programm zu einem der zentralen Leitbilder der Smart City Charta – „Digitale Transformation braucht Transparenz, Teilhabe und Mitgestaltung“ – bei.
  • In den geförderten Kommunen sind 298 neue Stellen entstanden. Sie entwickeln die Strategien der MPSC weiter, setzen zusammen mit Partnern Maßnahmen in den Städten und Landkreisen um und schaffen darüber hinaus für die Verstetigung relevante neue Kooperationen und Strukturen.
  • Die entwickelten Lösungen sind nachhaltig: 86 Lösungen konnten bereits in andere Kommunen übertragen werden. 64 Prozent der Maßnahmen, die bereits abgeschlossen sind, sollen weiter betrieben werden. Auch wenn viele MPSC  gerade erst in die Umsetzungsphase gestartet sind, wurde bereits für 19 Maßnahmen der entwickelte Open-Source-Code veröffentlicht. Die Lösungen stehen damit allen Kommunen in Deutschland zur Übertragung in den eigenen kommunalen Kontext zur Verfügung. Ein Beispiel dafür ist die Buchungsplattform aus dem Amt Süderbrarup. 
  • Das Programm fördert die interkommunale Zusammenarbeit: Jedes MPSC steht im Schnitt im Austausch mit zwölf anderen Kommunen – sei es als Vorbild, durch Wissensaustausch, gemeinsame Lösungsentwicklung oder Übertragung von Smart City-Lösungen. 

Von den Ergebnissen der MPSC profitieren dabei alle Kommunen in Deutschland. Von den im  Wissensspeicher gelisteten MPSC-Maßnahmen können sich andere Kommunen inspirieren lassen. Im Rahmen von Wissenstransferformaten, etwa Regionalkonferenzen oder den Themenwerkstätten und Peer Learnings im Rahmen von Start Smart teilen die MPSC regelmäßige ihre Ansätze.