Stadt Ulm bei Nacht
Stadt Ulm

Ulm

Main

Ulm auf einen Blick

Bundesland Baden-Württemberg
Einwohnerzahl 129.148
Stadtgröße Großstadt
Fläche 118,68 Quadratkilometer
Phase In die Umsetzungsphase gestartet

Vision

Smart City Ulm
Stadt Ulm

Ulm ist eine Stadt im Wandel und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Veränderungen und Umbrüche der kommenden Jahre gut zu gestalten. Die folgende Frage ist der Ausgangspunkt der Mission Smart City: „Wie können wir unsere wachsende und sich wandelnde Stadt so gestalten, dass Nachhaltigkeit und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen?“ Die Antworten sind in die Smart-City-Strategie der Stadt Ulm eingeflossen, die der Gemeinderat im Oktober 2021 mit großer Mehrheit verabschiedet hat - ein Meilenstein auf dem Weg Ulms zur Smart City.

Ulm sieht sich als Vorreiter und Leuchtturm dafür, mit Hilfe intelligenter Vernetzung digitaler Technologien den Alltag der Menschen in der Stadt zu erleichtern und die Lebensqualität zu steigern. Dabei ist sie der Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz verpflichtet.

Ulm ist Vorreiterin und Leuchtturm dafür, mit Hilfe intelligenter Vernetzung digitaler Technologien den Alltag der Menschen zu erleichtern und die Lebensqualität zu steigern.

Strategie - Die Zielbilder

Tragende Elemente der Ulmer Strategie sind unsere vier Zukunftsaufgaben:

Zielbild: Stadt im Wandel
Stadt Ulm

1. Stadt im Wandel: Die Stadt unterliegt einem ständigen Wandel. Ulm zählt zu den lebenswerten Städten in Deutschland und Europa. Das soll so bleiben. Es gilt, den Wandel aktiv zu gestalten und clevere Antworten zu finden, die digitale Komponenten haben werden. Ulm sieht sich auch in Zukunft als Zentrum für Wissen und Beschäftigung.

Zielbild: Nachhaltige Stadt
Stadt Ulm

2. Nachhaltige Stadtentwicklung, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft: Die klimapolitischen Maßnahmen, die Ulm seit 20 Jahren ergreift, können durch die Verknüpfung mit neuen digitalen Möglichkeiten deutlich verbessert werden. Die Stadt strebt an, nahezu klimaneutral zu werden, die Wiederverwertbarkeit auszubauen und damit wertvolle Ressourcen zu schonen.

Zielbild: Wachsende Stadt
Stadt Ulm

3. Wachsende Stadt: Ulm ist eine wachsende Stadt, die ab 2022 durch die neue Hochgeschwindigkeitsstrecke enger an die Metropolregionen Stuttgart und München heranrückt. Als Folge wird sich der Personen- und Güterverkehr verändern. Dafür werden neue digitale Lösungen gesucht.

Zielbild: Umgang mit Daten
Stadt Ulm

4. Umgang mit Daten: Um allen Menschen die Chance zu geben, sich selbst bestimmt im digitalen Alltag zu bewegen, sorgt der urbane Datenraum dafür, dass Daten im Hoheitsbereich der Stadt bleiben und nach den städtischen Spielregeln genutzt werden. Die technologische Souveränität der Stadt Ulm und der Bürgerschaft wird sichergestellt.

Diese Zielbilder helfen dabei, digitale Möglichkeiten und Anknüpfungspunkte der Ulmer Smart City darzustellen. Dafür wurden 17 Handlungsfelder definiert, innerhalb derer vielfältige Themengebiete digital weiterentwickelt werden. Sie bieten darüber hinaus einen Ankerpunkt für zukünftige Strategien, sowohl gesamtstädtisch als auch in einzelnen Fachbereichen.

Zudem verfolgt die Ulmer Strategie den ambitionierten Anspruch, Nachhaltigkeit und Digitalisierung miteinander zu verknüpfen. Ausgangspunkt bieten die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die bei der Erarbeitung berücksichtigt wurden.

Langfristige Maßnahmen

Illustration der Smart City Ulm
Stadt Ulm
Digitales Besucherleitsystem Ulmer Innenstadt

Digitales Besucherleitsystem Ulmer Innenstadt

Installation eines digitalen Leitsystems mit Displays in der Ulmer Innenstadt. Die wechselnden Displayanzeigen bieten eine dauerhafte Orientierung. Über die Touch-Bedienung können unterschiedlichste Informationen abgerufen werden. Ein Redaktionsteam verifiziert die Inhalte.

Smartes Grün im Wengen- und Dichterviertel

Smartes Grün im Wengen- und Dichterviertel

Aufgrund der hohen Dichte der künftigen Blockrandbebauung im Dichterviertel, und der Nähe zu den westlich angrenzenden Glacis-Anlagen mit anstehender Landesgartenschau Ulm 2030 werden innovative Ansätze im Bereich Begrünung und Bewässerung/Kühlung erprobt. Die Begrünungs- und Kühlungsansätze werden im Wengenviertel zur Abwendung der gleichen Ursache angewendet.

Talking Trees

Talking Trees

„Sprechende Bäume“ in der Ulmer Innenstadt erheben Daten und veröffentlichen diese aufbereitet. Die Echtzeitdaten können auf mobilen Endgeräten und Monitoren betrachtet werden. Durch regelmäßige Online-Workshops/Webinare, Instagram-Botschaften und Kurzvideos sollen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger erreicht und für das Thema sensibilisiert werden.

Co-Learning-Spaces & Fake News

Co-Learning-Spaces & Fake News

In der Zentralbibliothek soll ein Co-Learning-Space bzw. Co-Operation-Space integriert werden (schallisoliert und einsehbar). Die Bereiche sollen ausreichend Platz bieten und technologisch gut ausgestattet sein (flexible Möblierung durch die Nutzenden selbst, freies W-LAN, Multimediabussystem zur Steuerung von Video, Audio und Ambiente, Elektrifizierung der Tische, kabelloses Laden, Präsentationsbildschirm, Audioanlage, sowohl bring your own device als auch Geräteausleihe vor Ort etc.). Zusätzlich werden Bildungsangebote im Themenbereich rund um Fake News initiiert

Sensorbasiertes Sonderparkraum-Management

Sensorbasiertes Sonderparkraum-Management

Sonderparkplätze werden mit Bodensensoren ausgestattet und Lösungen zur Datenerfassung und -bereitstellung, Belegungsauswertung sowie Visualisierungsoptionen erprobt. Im Fokus der Erprobung sind die Behindertenparkplätze. Die gedruckte Stadtkarte für Menschen mit Behinderung wird um eine dynamische webbasierte Karte ergänzt. Dort werden Behindertenparkplätze und deren aktueller Belegungszustand dargestellt. Mit dem Aufbau von Datenreihen können erstmalig Auslastungen unterschiedlicher Standorte von Behindertenparkplätzen gemacht und daraus planerische Rückschlüsse gezogen werden.

GetMyWallboxNow

GetMyWallboxNow

Aufbau der Interaktion zwischen Bürgern und Stadtwerken über eine digitale Plattform zur Überwindung der Herausforderungen im Umstieg auf E-Mobilität im Individualverkehr. Es handelt sich um eine intelligente digitale Auskunft für die Installation und Nutzung einer Wallbox im Stromnetz der Stadt Ulm. Die Innovation besteht in der tiefen Integration komplexer Datensätze zur Bereitstellung von detaillierten Informationen für jeden Hausanschluss. Bürgerinnen und Bürger erhalten damit eine schnelle Auskunft über die private Stromtankstelle. Die Stadtwerke erkennen wesentlich schneller die Brennpunkte der E-Mobilität.

ViMA Danube

ViMA Danube

Über die Online Plattform ViMA Danube erhalten zivilgesellschaftliche Organisationen und Bürgerinnen und Bürger in den Donauländern die Möglichkeit in Kontakt zu treten. Gruppen oder Einzelpersonen verschiedener Altersgruppen, Ethnien, sozialen Lagen können Menschen mit ähnlichen Interessen kennenlernen, sich austauschen und ihre Fähigkeiten zur Verfügung stellen.

Real, Digital, Vernetzt - Quartiere neu verstehen

Real, Digital, Vernetzt - Quartiere neu verstehen

Im Verschwörhaus entsteht ein neuer inklusiver Treff als Begegnungsort, der Menschen, Digitalisierung und soziale Arbeit verbindet. Mit der nötigen digitalen Infrastruktur ausgestattet, wird ein Treff aufgebaut, der niederschwelligen Zugang zu Begegnung und Unterstützung, sowie zur Digitalisierung bietet. Hier werden – begleitet durch Expertinnen und Experten – Vermittlungsstrukturen, Konzepte und Angebote geschaffen und erprobt, um die Teilhabe am digitalen Wandel zu fördern und den "digital gap" zu überwinden.

Online-Beteiligungsplattform

Online-Beteiligungsplattform

Eine durchgängig verfügbare Beteiligungsplattform wird als Open Source weiterentwickelt und bietet eine niederschwellige und flexible Möglichkeit der bürgerschaftlichen Partizipation. Das digitale Beteiligungstool soll um einen Orientierungsrahmen Bürgerdialog sowie analoge Beteiligungsformate ergänzt werden. 

Ulm im Smart City Index 2023 auf Platz 9

Urkunde des Smart City Index 2023 mit Ulm auf dem neunten Platz
Stadt Ulm

Gleich um sieben Plätze hat sich die Stadt Ulm im Smart City Index 2023 verbessert: Nach Platz 16 im Jahr davor rangiert Ulm in der aktuellen Erhebung mit Rang 9 erstmals in den Top 10.

Für Ulms Smart City-Teamleiter Uwe Brennenstuhl Freude und Verpflichtung sogleich: „Digitalisierung und Smart City sind keine Projekte, die man einfach mal so umsetzt. Es ist ein Transformationsprozess, der sich über Jahre hinzieht. Die Entwicklung, die sich in den Platzierungen im Smart City Index widerspiegelt, zeigt, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind“, sagt er und bekräftigt dabei zugleich: „Ein Weg, den wir natürlich so fortsetzen wollen."

Ein Indiz dafür ist auch, dass Ulm bei den Pilotprojekten der Mission Smart City in allen Kategorien durchgängig die höchstmögliche Punktzahl von jeweils 30 Punkten erreicht hat.

Contact persons

Kontakt
Uwe Brennenstuhl

Uwe Brennenstuhl

Stadt Ulm
digitale Agenda/Smart City; Teamleiter Smart City
Tel.: +4917616100124