Umweltmonitoring
Handlungsfeld: Umwelt
In dieser Datenbank werden alle Informationen über die im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities" durchgeführten Maßnahmen gesammelt.
Hinweis: Die Maßnahmenbeschreibungen stammen von den Modellprojekten.
Handlungsfeld: Umwelt
Handlungsfeld: Gesundheit
Handlungsfeld: Gesundheit
Das Stadtlabor macht Smart City und Digitalisierung erlebbar. Es ist ein Begegnungsort und Experimentierfeld, in dem sich Interessierte über Projekte und Vorhaben informieren und einzelne Anwendungen testen und sich im Makerspace ausprobieren können. Workshops, Ausstellungen, Testphasen und Informationsabende sind ebenfalls ein fester Bestandteil im Stadtlabor.
Die Nette durchzieht mit ihren 110 Nebenflüssen den gesamten Landkreis Mayen-Koblenz, verfügt bislang aber noch nicht über eine ausreichende (digitale) Wasserstands-Überwachung. In Wechselwirkung mit der Erstellung eines neuen Gewässerentwicklungskonzeptes für ihr gesamtes Flussgebiet sowie in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Koblenz sollen Geräte zur Erhebung der Pegelstände, der Bodenfeuchtigkeit um den Flusslauf herum sowie der Niederschlagsmengen installiert werden. Die Daten sollen zentral zusammengeführt, ausgewertet und auf einem Dashboard sichtbar gemacht werden.
Der Landkreis Mayen-Koblenz beabsichtigt mit dem Teilprojekt „Interkommunales LoRaWAN-Netzwerk“ die Schaffung eines LoRaWAN-Netzwerkes mit Fokus auf die Ballungs- und Industriegebiete in unserem Flächenlandkreis. LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network und befähigt dazu, Daten energieeffizient auch über lange Strecken zu versenden. Es wurde speziell für das Internet of Things (IoT) und Industrial Internet of Things (IIoT) entwickelt. Mit LoRa-WAN ist es möglich, Sensoren innerhalb eines Netzwerkes zu verwalten und Sensordaten zu verarbeiten.
Diese Maßnahme besteht aus den folgenden Teilmaßnahmen, welche sich alle mit neuen Datenflüssen rund um stadtentwicklungspolitisch relevante Themen befassen:
Teilprojekt „KlimaPlus: Bockerter Heide als Kältemotor“: Die Städte Mönchengladbach und Viersen prüfen eine gemeinsame Überwachung der Kaltluftströme als interkommunales Projekt mithilfe von LoRaWAN-Sensoren.
Ziel der Maßnahme „Digitaler Zwilling MG“ ist der modularisierte Aufbau eines dreidimensionalen Stadtbilds, in dem unterschiedliche Daten eingespeist und visualisiert werden. Der Digitale Zwilling wird durch Module unterschiedlicher Ausrichtungen wachsen und zu einem intelligenten Analysetool aufgebaut. Die Daten innerhalb der Module können zukünftig beliebig im Digitalen Zwilling zu- und ausgeblendet, sowie für Analysen und Simulationen frei miteinander kombiniert werden.
Mit Hilfe des Zwillings werden in den folgenden Teilprojekten Anwendungsfälle umgesetzt:
Im Rahmen der integrierten Maßnahme „Schlauer Landkreis“ wird im Landkreis Kusel erstmals ein Sensornetzwerk aufgebaut. Den Startschuss des Projekts bildet eine Streuobstwiese nahe der Burg Lichtenberg. Hier wurden Sensoren zur Überwachung von Umweltmesswerten, wie der Bodenfeuchte, des Wasserflusses in den Bäumen oder auch des Wetters installiert. Zudem erhielt ein erstes LoRaWan-Gateway Einzug in den Landkreis.
Im Landkreis Kusel werden täglich neue Daten generiert, die in den meisten Fällen für verschiedene Akteuren und die Bürgerschaft von Bedeutung sind. Allerdings werden diese Daten zumeist nicht, oder nur unzureichend (öffentlich) zur Verfügung gestellt. Daher wird im schlauen Landkreis Kusel eine Datenplattform als zentrale digitale Infrastruktur und Hub für alle relevanten Daten im Rahmen kommunaler, datengestützter Prozesse und Maßnahmen im Landkreis entstehen.