Die Stadtparks Bunter Garten und Stadtwald Rheydt sind zentrale Grünanlagen in der Stadt Mönchengladbach und werden als Reallabore für datenbasierte Grünanlagengestaltung und digitale Bürgerangebote in Parks und aufgebaut.
In den Reallaboren werden unterschiedlichste Anwendungsfälle im Bereich Umweltschutz, digitale Bürgerangebote und Grünflächenbewirtschaftung erprobt, die perspektivisch auch in anderen Bereichen des Stadtgebietes angewendet werden können.
Neuentwicklung von Gebieten
Erneuerung von Bestandsgebieten
Stadtumbau
Die Stadt Mönchengladbach entwickelte prototypisch eine Bürgerbeteiligungsplattform (CONSUL) als zentrale Anlaufstelle für alle Bürgerbeteiligungen in der Stadt. Die Stadt wollen somit einen leichteren Zugang für Bürgerbeteiligung schaffen und Hemmschwellen abbauen. Dafür musste in einem ersten Schritt Transparenz und Übersichtlichkeit geschaffen werden. Die Beteiligungsplattform sollte als zentrale Anlaufstelle hierbei helfen. Zu Beginn wurde basierend auf open-source-Software ein erster Prototypen aufgebaut.
Die Stadt Mönchengladbach entwickelte Leitlinien zum souveränen Umgang mit Daten innerhalb der Stadtverwaltung und mit städtischen Töchtern sowie zum Umgang mit externen Akteuren. Dabei standen insbesondere technische, rechtliche, organisatorische und ethische Fragestellungen im Vordergrund. Durch die neuen technischen Möglichkeiten der Datenerfassung und Analyse braucht es ergänzend zu der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eine verlässliche Leitplanke, wie, warum und in welcher Form wir mit Daten souverän umgehen.
Neuentwicklung von Gebieten
Stadtumbau
Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs
Öffentlicher Raum
Grüne-blaue Infrastrukturen
Anpassung an den Klimawandel
Diese Maßnahme besteht aus den folgenden Teilmaßnahmen, welche sich alle mit neuen Datenflüssen rund um stadtentwicklungspolitisch relevante Themen befassen:
Teilprojekt „KlimaPlus: Bockerter Heide als Kältemotor“: Die Städte Mönchengladbach und Viersen prüfen eine gemeinsame Überwachung der Kaltluftströme als interkommunales Projekt mithilfe von LoRaWAN-Sensoren.
Der „Urban Data Hub“ wurde in der Umsetzungsphase durch die Entwicklungspartnerschaft mit der Stadt Paderborn in Eigenleistung umgesetzt. Die Maßnahme „Urban Data Hub“ umfasst sämtliche Dateninfrastrukturen, die zur Transformation hinzu einer Smart City benötigt werden. Er bietet Unterstützung bei der Datenintegration und Auswertung der Daten, damit diese als Informations-, Planungs- und Steuerungsinstrument für Verwaltung, Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger oder Besucher von Mönchengladbach genutzt werden können.
Neuentwicklung von Gebieten
Erneuerung von Bestandsgebieten
Soziale Stadt
Stadtumbau
Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren)
Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus)
Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs
Öffentlicher Raum
Grüne-blaue Infrastrukturen
Anpassung an den Klimawandel
Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz
Ziel der Maßnahme „Digitaler Zwilling MG“ ist der modularisierte Aufbau eines dreidimensionalen Stadtbilds, in dem unterschiedliche Daten eingespeist und visualisiert werden. Der Digitale Zwilling wird durch Module unterschiedlicher Ausrichtungen wachsen und zu einem intelligenten Analysetool aufgebaut. Die Daten innerhalb der Module können zukünftig beliebig im Digitalen Zwilling zu- und ausgeblendet, sowie für Analysen und Simulationen frei miteinander kombiniert werden.
Mit Hilfe des Zwillings werden in den folgenden Teilprojekten Anwendungsfälle umgesetzt: