Landkreis Hof auf einen Blick
Bundesland | Bayern |
---|---|
Einwohnerzahl | 94.801 |
Stadtgröße | Landkreis |
Fläche | 892,52 Quadratkilometer |
Phase | Umsetzungsphase nach Strategiephase |
Bundesland | Bayern |
---|---|
Einwohnerzahl | 94.801 |
Stadtgröße | Landkreis |
Fläche | 892,52 Quadratkilometer |
Phase | Umsetzungsphase nach Strategiephase |
Der ländlich-industriell geprägte Landkreis Hof begegnet in hohem Maße den Herausforderungen des demografischen Wandels und der damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen.
Um auf die kommenden Herausforderungen reagieren zu können und die hohe Attraktivität der Region dauerhaft zu sichern, müssen in allen Bereichen des öffentlichen Handelns neue Lösungen gefunden werden.
In zehn Jahren sollen in den Bereichen Bildung, Einkaufen, Freizeit, Kultur, Mobilität, Wasser, und Wohnen neue Lösungen gefunden werden.
Die Ziele sollen in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft erreicht werden. Die Bürgerinnen und Bürger sollen für die Themen der Digitalisierung interessiert werden und den persönlichen und gesellschaftlichen Mehrwert erkennen.
Hierfür ist eine dauerhafte Einbeziehung der Bürgerschaft notwendig, ebenso das stete Anpassen an neue Gegebenheiten und Entwicklungen.
Eine Grundlage für innovative Anwendungen soll dabei der Aufbau eines "Datenraums Hofer Land" mittels einer Urbanen Datenplattform und darauf aufbauend eines Digitalen Zwillings sein. Dieser digitale Zwilling kann die Auswirkungen geplanter Maßnahmen simulieren und so für mehr Transparenz bei politischen Prozessen sorgen. Gleichzeitig soll er eine langfristige Planung unter Einbeziehung verschiedener Szenarien ermöglichen. Um diese innovativen Anwendungen auch weiteren Akteuren zu ermöglichen, wird ein Datenkatalog mit den öffentlich zur Verfügung stehenden Daten erstellt.
Der Landkreis Hof befindet sich nun in der Umsetzungsphase des Modellprojekts Smart City. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau dieses gemeinsamen Datenraums Hofer Land und der Entwicklung der Urbanen Datenplattform.
Darüber hinaus werden zahlreiche Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen entwickelt. Im H2O-Management gehört beispielsweise die Überwachung der Löschwassertanks, ein Projekt zur Hochwasserfrüherkennung und die Digitalisierung des Winterdienstes dazu. Ziel ist es die Smart-City-Strategie so umzusetzen, dass sie sich an den aktuellen Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientiert und flexibel auf geänderte Bedürfnisse reagieren kann.