Landkreis Mayen-Koblenz auf einen Blick
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
---|---|
Einwohnerzahl | 218.647 |
Stadtgröße | Landkreis |
Fläche | 817,73 Quadratkilometer |
Phase | Umsetzungsphase nach Strategiephase |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
---|---|
Einwohnerzahl | 218.647 |
Stadtgröße | Landkreis |
Fläche | 817,73 Quadratkilometer |
Phase | Umsetzungsphase nach Strategiephase |
Große Strukturunterschiede kennzeichnen den Landkreis Mayen-Koblenz und seine zehn kreisangehörigen Städte und Verbandsgemeinden: Urban geprägte Gebiete am Rhein mit angrenzenden Ergänzungsgebieten sowie strukturschwächere Gebiete in der Eifel bilden einen heterogenen, aber wirtschaftsstarken Kreis.
So stehen beispielsweise ein hohes Pendleraufkommen und deutliche Flächenbegrenzung unzureichenden Mobilitätsangeboten, demografischem Wandel und ausgedünnten Grunddaseinsstrukturen gegenüber. Die strukturelle Vielfalt begründet die Herausforderung, eine positive und gleichwertige Entwicklung für den gesamten Kreis – unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Teilgebiete – mithilfe innovativer Ansätze zu befördern.
Die (digitale) Transformation, aber auch die Vernetzung dieser Teilräume mit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Akteuren soll im Einklang mit sozialen Werten und den technischen Möglichkeiten der Region gestaltet werden. So wollen wir die Lebensqualität aller verbessern sowie durch Sensibilisierung und Kompetenzaufbau für Synergien zwischen Kreisentwicklung, Lokalentwicklung und Digitalisierung sorgen.
Die strukturelle Vielfalt begründet die Herausforderung, eine gleichwertige Entwicklung für den gesamten Kreis mithilfe innovativer Ansätze zu befördern.
Im Fokus der smarten Region MYK10 stehen drei Zielbilder. Für jedes der drei Zukunftsbilder wurden passende Lösungen gewählt, um unsere regionale Zukunft proaktiv zu gestalten.
Wir in Mayen-Koblenz warten nicht ab, sondern gestalten selbst, wie die digitale Transformation unsere Region prägt. Mithilfe digitaler Technologien möchten wir die Ortszentren wieder mit Leben füllen, einen einfachen Zugang zu alltäglichen Versorgungsleistungen ermöglichen und die Region widerstandsfähig gegenüber Klimaveränderungen machen. Zusätzlich arbeiten wir daran, eine wohnortnahe medizinische Versorgung sowie eine bürgernahe, freundliche (virtuelle) Verwaltung zu entwickeln, um unseren Landkreis bis in die 2030er Jahre zukunftsfest zu gestalten. Mayen-Koblenz hat sich bereits in der Vergangenheit als wandlungsfähig bewiesen. Diese Stärke wird uns helfen, unsere Ziele als smarte Region zu erreichen.
In Mayen-Koblenz sollen Menschen, Güter und Informationen sicher und bequem von A nach B transportiert werden. Da unsere Region sehr vielfältig ist – von hügelig bis flach, von städtisch bis ländlich – existieren unterschiedliche Ansprüche an öffentliche Verkehrsmittel. Zusätzliche Fortbewegungs- und Transportmöglichkeiten und digitale Anwendungen können Abhilfe schaffen, indem sie den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen und die Mobilität im gesamten Landkreis verbessern. Wir möchten ein mobiles und nahtlos vernetztes Mayen-Koblenz schaffen, indem wir weitere umweltfreundliche Fortbewegungs- und Transportoptionen bereitstellen, sie enger miteinander vernetzen, Lieferketten attraktiver und effizienter gestalten sowie Daten sammeln und auswerten, um Abläufe zu verbessern.
In unserem Landkreis Mayen-Koblenz leben Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen und Gewohnheiten. Neue Technologien verändern dabei in den Bereichen Arbeit, Bildung, Freizeit und Gemeinschaft Erwartungen, bergen aber vor allem auch Chancen für unser alltägliches Miteinander. Wichtig ist, dass alle Menschen auf dem Weg durch die digitale Transformation mitgenommen werden, um ihnen heute und in Zukunft die Teilhabe an unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Wir erreichen das, indem wir neue Arbeitsmodelle fördern, den Zugang zu digitalen Technologien und den sicheren Umgang mit diesen unterstützen sowie innovative Lern- und Erlebnisräume für die Region schaffen.
Parallel zum Aufbau der Projektstrukturen streben wir einen kontinuierlichen und periodischen Beteiligungsprozess aus wiederkehrenden kommunikativen Formaten an, um gemeinsam mit der gesamten Region die Zukunftsaufgaben anzugehen. Dazu gehören unter anderem Kommunaldialoge, Zukunftsforen als messeähnliche Formate, Bürgerwerkstätten sowie der Austausch auf der Projektseite http://www.myk10.de.
Neben der Umsetzung erster Pilotprojekte, die aus einem ersten Ideenwettbewerb im Herbst 2021 hervorgegangen sind, dienten insbesondere drei Dialogfenster bis Mitte 2022 der Strategieentwicklung. Hier wurden die größten lokalen Herausforderungen, die regionale Vision und die daraus entstehende Strategie partizipativ erarbeitet und diskutiert.
Für unsere zehn Handlungsfelder vernetzen wir regionale Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung in entsprechenden Arbeitsgruppen, die als aktive Treiber, Impulsgeber und als Expertenkreis innerhalb ihrer Themenbereiche agieren sollen. Begleitend tagt etwa halbjährlich unser Expertenbeirat, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland von außen beratend auf die Entwicklung der „Smarten Region MYK10“ schauen. Sie sollen sie mit ihrem Wissen bereichern und mit uns darüber diskutieren.