Blick auf den Eingang und das Universitätsgebäude in Oberhausen
Smart City Oberhausen

Oberhausen

Main

Bürgernähe Digitale Plattform Digitale Stadtplanung Mobilität & Erreichbarkeit Tourismus

Oberhausen auf einen Blick

Bundesland Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl 210.824
Stadtgröße Großstadt
Fläche 77,04
Phase Umsetzungsphase nach Strategiephase
Blick in einen grünen Park mit Teich
Smart City Oberhausen

Vision

Die Smart City begreifen wir als Betriebssystem, in dem wir Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung miteinander verbinden. Dabei weist uns das städtische Leitbild den Weg, welches die Bürgerinnen und Bürger Oberhausens in den Mittelpunkt stellt.

  • Wir verlängern die Stadtentwicklung in den digitalen Raum.
  • Wir gestalten die Digitalisierung im Sinne und mit den Bürgerinnen und Bürgern.
  • Wir verwenden Daten souverän und konsensual.
  • Wir gestalten Urbanität räumlich und sozial inklusiv.
  • Wir sind innovativ und testen Neues.
  • Wir sind vernetzt und integrativ.

Bei allen Handlungen behält Oberhausen stets das Ziel im Blick: Die Nutzung der neuen digitalen Möglichkeiten zum Wohle der Stadtgesellschaft in ihrer gesamten Vielfalt.

Für die Stadt Oberhausen stellt die Entwicklung zur Smart City die Verlängerung der Stadtentwicklung in den digitalen Raum dar.

Strategie

Ein Blick auf eine überdachte Rutsche mit rotem Teppich, der sich dann in andere Farben verändert
Smart City Oberhause

Die Strategie ist das Ergebnis eines mehrstufigen Beteiligungs- und Entwicklungsprozesses, in den Perspektiven aller Verwaltungsbereiche, der städtischen Beteiligungen, der Politik und der Stadtgesellschaft eingeflossen sind. Smart City bedeutet dabei für die Stadt Oberhausen das Zielbild einer intelligenten, zukunftsorientierten Stadt, die sich nachhaltiger und integrierter Stadtentwicklung verpflichtet sieht. Mithilfe digitaler Technologien soll die Stadtgesellschaft gemeinwohlorientiert gestaltet werden. Die beschriebenen Herausforderungen, Leitsätze und Handlungsfelder des integrierten Stadtentwicklungskonzepts sind die Eckpfeiler für die Smart-City-Strategie und stellen sicher, dass die Ziele der Stadtentwicklung in den digitalen Raum verlängert werden.

Fakten und Zahlen zur Strategie im Überblick:

  • Sieben akteursübergreifende Workshops zur Erarbeitung der Inhalte und zahlreiche Arbeitstermine, Gespräche und Diskussionen
  • Eine Vision mit Handlungsgrundsätzen für die Smart City Oberhausen
  • Ein Selbstverständnis der Stadt Oberhausen als datensouverän agierende Kommune
  • Acht Handlungsfelder für die thematische Verortung der Smart-City-Aktivitäten und ein querschnittorientiertes Handlungsfeld, welches allen anderen Handlungsfeldern als Basis zugrunde liegt
  • 20 strategische Ziele, die richtungsweisend für die Umsetzung der Smart City sein sollen
  • Insgesamt 13 Maßnahmen für die Umsetzung, davon acht Maßnahmen gefördert
  • Ein begleitendes Kommunikations- und Beteiligungskonzept und zwei durchgeführte Prozesse zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger mit weiteren, geplanten Beteiligungsformaten. 

Maßnahmen

Datensouveränität
Grundlagenarbeit zur Vorbereitung einer urbanen Datenplattform: Identifikation von Infrastrukturen, Erforschung der Möglichkeiten neuer Technologien und dem Einsatz von Dashboards, Recherche zu Komponenten der Datenplattform.

KoKreation 
Grundlagenarbeit zur Vorbereitung des Projektfonds „CoCreation“ zur Entwicklung und Umsetzung von Projekten aus Bürgerschaft, Vereinen, Start-Ups. Erarbeitung des Konzepts und Recherche von möglichen Projektstrukturen.

Selbstbestimmt im Quartier  
Programm zur Reduzierung der digitalen Spaltung und zur Aktivierung der Teilhabe an einer Smart City. Dezentrale Quartiersbüros wurden mit einer digitalen Grundausstattung und Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befähigt, Bürgerinnen und Bürger die digitale Welt näher zu bringen. Einbindung des Ehrenamtes um Multiplikatoreffekte zu nutzen und das Programm über den Förderzeitraum hinaus zu etablieren.

(„Beacon“)
Entwicklung barrierefreier Routeninformationen mit Audiofunktion für die Open Data Schnittstelle Tourismus.NRW und einer darauf basierenden App.

Datenplattform
Aufbau einer zentralen technischen Infrastruktur zum Sammeln und Bereitstellen von Daten. Damit soll die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit und Nutzung von städtischen Daten verbessert werden. Ziel ist es einen effizienteren Informationsfluss zu etablieren.

Hin & Weg
Messung von ÖPNV-Nutzenden auf zentralen Haltestellen und/oder Fahrzeugen des Nahverkehrs. Die hier gewonnen Daten sollen auf einer UDP gesammelt und über Endgeräte den Verbraucher:innen als Information bereit gestellt werden.

Remote Work
Aufenthalts- und Lebensqualität in Oberhausen steigern durch Angebot von digitaler Infrastruktur und Raum- Mobilitätsangebot für „Remote Work“. Erarbeitung einer (Meta-)Studie und ein Konzept zu Remote Work, um Einblick in das Phänomen und Handlungsfeld zu erhalten.

Autonomes Fahren
Die derzeit bestehende ÖPNV-Trasse dient als Ausgangspunkt für die Nutzung autonomer Fahrzeuge. Hierzu werden Szenarien für eine mögliche Teststrecke entwickelt und evaluiert.

CoCreation
Projektfonds zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen von Start-Ups, Vereinen und Initiativen sowie aus der Bürgerschaft, um die Mitgestaltung an Smart Cities durch diverse Bevölkerungsgruppen zu fördern. 

Contact persons

Kontakt
Hendrik Wächter

Hendrik Wächter

Fachliche Anfragen und Vernetzung, Fachbereichsleiter Kunden- und Projektmanagement
Tel.: +492088257507