Luftaufnahme der Stadt Rostock
Sascha Schwarzer

Rostock

Main

Rostock auf einen Blick

Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Einwohnerzahl 211.655
Stadtgröße Großstadt
Fläche 181,36 Quadratkilometer
Phase Umsetzungsphase nach Strategiephase

Vision

Die Rostocker Vision einer „Smile City“, so der Titel des Förderprojektes in der Hanse- und Universitätsstadt, ist auf das Gemeinwohl der gesamten Stadtbevölkerung ausgerichtet. Rostock wird dank smarter Lösungen noch lebens- und liebenswerter, zeigt damit das Selbstverständnis der Rostockerinnen und Rostocker, die ihre Stadt lieben, gibt aber auch eine zukunftstragende Vision auf. 
Es wird unter anderem an Maßnahmen gearbeitet, um die Verwaltung greifbarer und transparenter zu gestalten. Daten und Plattformen werden bereitgestellt, die Bürgerinnen und Bürgern nutzen können, um Bedarfe aufzuzeigen, Ideen vorzubringen und Lösungen zu erarbeiten. Die Menschen werden in ihrem Alltag entlastet und können somit persönliche Ressourcen voranbringen. Smile City ist ein Projekt zur integrativen und inklusiven Gestaltung einer modernen und zukunftsfähigen Stadtgesellschaft, die das Lebensglück der Menschen steigert.

Unsere Vision der Smile City Rostock:

  • Menschenfreundliche Stadt: Wir erarbeiten Strategien und Projekte, welche die Wünsche und Bedürfnisse unserer Bürgerinnen und Bürger im Fokus haben
  • Rostock als Regiopole: Wir denken die Vernetzung mit der Region mit. Nirgendwo sonst ist die Verflechtung zwischen Großstadt und ländlichem Raum so groß wie bei uns.
  • Vernetzung im Ostseeraum: Wir suchen den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch mit unseren skandinavischen und baltischen Partner- und Kooperationsstädten (Aarhus, Malmö, Tallin, Turku).
  • Rostock als Forschungsstandort mit Innovationskultur: Wir haben digitale Kompetenzen und Technologiewissen vor Ort. Zusammen finden wir Lösungen, die beispielhaft sein können.

Smart City Rostock - Projekt für eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadt.

Strategie

Cover und Screenshots der Smart City Strategie Rostock
Stadt Rostock

Die Rostocker Strategie ist als agiles Impulspapier entwickelt, welches Verwaltung und städtische Akteure in zukunftsorientierten Themen unterstützen soll. Die Erarbeitung erfolgte auf Basis von ca. 20 Beteiligungsformaten für Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung, kommunale Unternehmen und Politik. 

Das Fördervorhaben soll genutzt werden, um die anstehenden Herausforderungen der Digitalisierung in den kommenden Jahren proaktiv zu bewältigen und die Stadt Rostock zu einem noch lebenswerteren Ort zu machen. Dabei stehen die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund. Gerade die Covid-19 Situation hat die Notwendigkeit von digitalen Bürgerservices, Bürokratieabbau, datengestützteEntscheidungsfindung, Optimierung von Arbeitsprozessen etc. aufgezeigt. Mit dem Fördervorhaben wird ein gemeinsamer Prozess angestoßen, die digitale Zukunft der Stadt – in unserer Vorstellung eine grüne, weltoffene und kreative Hanse- und Universitätsstadt am Meer – zu gestalten. Als Modellprojekt Smart City haben wir die Chance, von Anfang an Digitalisierung und nachhaltige Stadtentwicklung zusammen zu denken. 

Funktionierende und effiziente Prozesse bringen den Bürgerinnen und Bürger Erleichterung im Alltag, steigern die Servicequalität der Verwaltung und kommunaler Unternehmen und tragen zu wirtschaftlichem Handeln bei. Die Lebensqualität in der Stadt steigt. Mittel- und Langfristig profitieren Kommunen von der Aufwertung der Lebensqualität, denn nicht die Technologie steht im Mittelpunkt, sondern der Mensch in seiner Umwelt.

Zur Strategie (PDF)

Maßnahmen

Rostock befindet sich in der Umsetzungsphase.

Die sieben für Rostock entwickelten Smart City Kernprojekte entstanden in einem methodischen Prozess aus den Impulsen und Ergebnissen der Beteiligungsformate, den für Rostock abgeleiteten Smart City Zielen, den Projektideen von Verwaltung und kommunalen Unternehmen sowie den Anforderungen des Förderprogramms zur Sicherstellung der Förderfähigkeit.

Projekt Rostock-App

Projekt Rostock-App

Entwicklung einer zentralen Stadt-App/Plattform für digitale Stadt-Services und digitale Lösungen für Bürgerinnen und Bürger. Vereinfachter und einheitlicher Zugang zu Informationen und Services der Stadt. Zusammenführung bestehender Lösungen wie Klarschiff, Geoport etc. auf eine Oberfläche.

Weitere Informationen

Projekt Blueprint

Projekt Blueprint

Innovative Entwicklung von barrierefreien Routen zur Vernetzung von Rostocker Quartieren untereinander. Kartographieren der Wege und Straßen durch Drohne mit 3D-Scanner als Datenbasis. Koordination von baulichen Anpassungen. Entwicklung einer digitalen Wegeführung und Navigation als Integration in die Rostock App sowie Beschilderung im Stadtraum.

Weitere Informationen

Projekt Zukunft: Quartier

Projekt Zukunft: Quartier

Urbane und attraktive Orte der Gemeinschaft entstehen in einzelnen Quartieren als Piloten. Der Fokus liegt in der Planung und Realisierung durch die Anwohner*Innen und Stakeholder im Quartier. Das soziale Projekt soll Orte aufwerten, vitalisieren, Menschen zusammenbringen und Piloträume miteinander vernetzen. Entstehen können kleine Gärten, Grillplätze, Sitzmöglichkeiten, Sport- und Spielbereiche oder weitere Installationen. Ergänzend unterstützt das Projekt die Ausstattung von Makerspaces in den einzelnen Quartieren. 

Weitere Informationen

Projekt Wasser. Warnow. Wir.

Projekt Wasser. Warnow. Wir.

Ergänzung bestehender und zukünftiger Planungen zur Entwicklung des Stadthafens und Uferzonen der Warnow um digitale Infrastruktur für kleinteilige kulturelle oder touristische Angebote. Mittels Augmented Reality kann z. B. die historische, gegenwärtige und zukunftsvisionäre Entwicklung des Warnowufers (insbesondere am historisch relevanten Primelberg) durch die Bürgerinnen und Bürger sowie Touristen erfahren werden. In Zusammenarbeit mit Forschung und Wissenschaft entsteht in und an der Warnow ein System von Umweltsensoren. Digitale Dashboards sensibilisieren die Rostockerinnen und Rostocker zum Zustand des Ökosystems.

Weitere Informationen

Projekt Grünes Rostock

Projekt Grünes Rostock

An klimatisch belasteten Orten der Stadt mit zum Beispiel starker Hitzeentwicklung entstehen luftig-kühlende Ausweichräume, die im Sommer Schatten spenden, zum Verweilen einladen und die Aufenthaltsqualität steigern. 

Mittels erlebbarer Grün- und Aufenthaltsinstallationen soll es zudem möglich werden, neue Perspektiven in der Stadtentwicklung einzunehmen und Stadträume neu zu entdecken. Flächen können selbst dann flexibel begrünt werden, wenn eine dauerhafte Bepflanzung aufgrund von Interessenkonflikten (z. B. Großveranstaltungen im Stadthafen vs. alltägliche Aufenthaltsqualität) gegenwärtig nicht möglich ist.

Im Rostocker Stadtraum entsteht unter Mitwirkung und Planung der Stadtgesellschaft ein digitaler Gemeinschaftsgarten. Es entwickelt sich ein Ort, der die Gemeinschaft und das Miteinander der Bürgerinnen und Bürger fördert, zum Experimentieren anregt und Generationen und Kulturen vernetzt. Durch die Integration von technisch-innovativen Lösungen zur automatischen Bewässerung und Integration von PV-Lösungen ist der Gemeinschaftsgarten gleichzeitig ein Demonstrator für Smart Gardening.

Weitere Informationen

Projekt Smart City Lab

Projekt Smart City Lab

Innovatives Stadtlabor als zentraler Ort für Beteiligung, Information und Austausch zwischen Verwaltung und Stadtgesellschaft. Dezentrale Satelliten in den einzelnen Stadtteilen schaffen eine Vernetzung der Angebote vom zentralen Stadtlabor in die Sozialräume der Stadt. 
Vorstellung von Stadtentwicklungsprojekten. Durchführung von regelmäßigen Veranstaltungsformaten für Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen und weitere. Visualisierung von Zukunftsvisionen durch zum Beispiel AR/VR, 3D-Stadtmodell. Ankerort für die Planung und Beteiligung von Smart City Projekten.

Weitere Informationen

Projekt Urbane Datenplattform

Projekt Urbane Datenplattform

Entwicklung und Umsetzung einer zentralen Plattform zur Erfassung, Auswertung und Darstellung von Stadt- und Umweltdaten. Zusammenführung und intelligente Auswertung vorhandener Daten und Echtzeit-Sensordaten zur Gewinnung neuer Informationen und Erkenntnisse in den Sektoren Verkehr, Klima, Gesundheit, Soziales, Wirtschaft etc. Nutzung der Datenplattform für Anwendungsverfahren in der Verwaltung. Bereitstellung von Daten für Unternehmen, Verwaltung, Politik, Kommunen, Gemeinden und Bürgerinnen und Bürger. Umsetzung erster Anwendungsfälle mit Sensorik.

Weitere Informationen

Contact persons

Kontakt
Johannes Wolff

Johannes Wolff

Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Fachliche Anfragen und Vernetzung
Tel.: +493813812910