Wie können Kommunen und andere das Dashboard nutzen?
Das Dashboard kann für verschiedene Fragestellungen genutzt werden. Es ermöglicht sowohl eine spielerische, nicht zielgerichtete Suche als auch analytische Recherchen zu Fragen wie: Auf welche Weise vernetzen sich die Kommunen der Fachcommunity, vor allem die MPSC? Zu welchen Themen suchen sie nach Vorbildern oder kollegialem Rat, um voneinander zu lernen? Wo haben sie bereits Lösungen finden und übertragen können, auch international?
Tipps für die praktische Suche
Nutzen Sie die Filterfunktionen auf der rechten Seite, um inhaltlich ähnliche Netzwerke zu identifizieren. Die Filter im unteren Teil des Dashboards ermöglichen Ihnen eine Filterung nach Kommunen, die mit Wissen zur Smart-City-Community beitragen (Wissensträger) und solche, die Wissen von anderen Kommunen für ihren Weg zur Smart City nutzen wollen (Wissenssuchende).
Mit einem Klick zu mehr Informationen
Die Visualisierung ist so aufgebaut, dass Sie mit einem Klick auf eine Netzwerkverbindung erste Informationen zur Maßnahme, Links zum Vorbild und Links zur Maßnahmendatenbank erhalten können.
Hinweis: Die Beta-Version der Visualisierung stellt dabei sowohl die Vernetzung unter den Modellprojekten Smart Cities als auch Kontakte mit weiteren Kommunen dar. Die hier aufbereiteten Daten speisen sich aus den halbjährlichen Berichten der MPSC über ihre Aktivitäten im Bereich des Wissenstransfers. Es handelt sich um seitens des BMWSB bzw. seitens der KTS nicht überprüfbare Daten.
Beispielhafte Anwendungsfälle
1: Kreative, nicht zielgerichtete Suche
- Suche nach Inspiration, Ideen, ersten Kontakten
- Ziele, u.a.: erste Recherchen zu Aktivitäten von Kommunen der Region, nach beliebten Themen oder interessanten Verbindungen (Internationale Vorbilder)
Beispiel: Eine Smart-City-Managerin einer ländlichen Kommune aus Bayern sucht Inspirationen für ein Projekt, das Smart City besonders greifbar macht. Zum Handlungsfeld „Soziale Inklusion“ findet sie heraus, dass Ringelai (Ilzer Land) bereits in einer Entwicklungspartnerschaft mit Bamberg zusammenarbeitet. Sie zoomt weiter heraus und entdeckt noch mehr internationale Verknüpfungen. Inspiriert nimmt sie viele Ideen mit, fest entschlossen, das Thema Smart City ab jetzt auch in ihrer Kommune voranzutreiben.
2: Zielgerichtete, aktive Suche
- Suche nach Übertragungsfällen, aktiven Netzwerken, Entwicklungspartnerschaften etc.
- Ziele, u.a.: Suche nach konkreten Themen und EPs („Wo kann ich mitmachen?“)
Beispiel: Ein CDO aus der Region Brandenburg sucht konkret nach Übertragungsfällen zum Handlungsfeld „Mobilität und Erreichbarkeit" in der Region und findet dabei die „Bad Belzig“-App. Diese Maßnahme wurde bereits in einer Entwicklungspartnerschaft von Bad Belzig mit Rostock gemeinsam weiterentwickelt und unter anderem nach Frankfurt und Cottbus übertragen. Das verspricht eine besonders gute Chance für eine erfolgreiche Übertragung, deshalb kontaktiert der CDO das Team von Bad Belzig.
3: Analytische Suche
- Suche nach Mustern und Strukturen, Zusammenhänge, Metaebene
- Ziele, u.a.: Analysen, Mustererkennung, Suche nach Clustern von Themen, regionale Verteilungen oder Arten des Wissenstransfers
Beispiel: Die KTS (Projektbüro) nutzt das Dashboard, um nach auffälligen Clustern oder Strukturen zu suchen und den Modellprojekten Hinweise zu geben oder deren Beratungsbedarfe zu erkennen. Die KTS kann diese Bedarfe anschließend adressieren und Empfehlungen geben (zum Beispiel zur Kooperation oder Kontaktaufnahme mit Entwicklungspartnerschaften oder Kommunen, die zu ähnlichen Handlungsfeldern arbeiten).