Auf einem Tisch stehen drei Cupcakes, eine Kaffeetasse und im Hintergrund liegt eine Zeitung
moofushi – stock.adobe.com

#2 Wissenssnack: Künstliche Intelligenz (KI) in Stadtentwicklung und Verwaltung

Dieses Mal greifen wir im „Wissenssnack“ das Thema Künstliche Intelligenz in Stadtentwicklung und Verwaltung auf. Wir berichten von einer besonders gut geeigneten Podcast-Folge der Stadt Rederei für den Einstieg in das KI-Thema, der Eröffnung des Deutschen KI-Instituts in Gelsenkirchen, der GovTech-Offensive zur Digitalisierung der Verwaltung und dem Einsatz von KI im Straßenverkehr.

11.07.2024

Main content

Die Welt der smarten Städte und Regionen entwickelt sich immerzu weiter. Dabei ist es gar nicht so einfach, den Überblick über inspirierende Innovationen, relevante Projekte und neue Initiativen zu behalten. Unsere Blog-Reihe „Wissenssnacks“ liefert einen regelmäßigen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der nationalen und internationalen Wissenschaftscommunity, mit News zu Daten und Fakten aus der Smart-City-Welt, spannenden Maßnahmen, Aktivitäten und Programmen sowie lesens- und hörenswerten Beiträgen und Buchbesprechungen. Heute geht es um Künstliche Intelligenz in Stadtentwicklung und Verwaltung.

Mehr über die Rolle von Künstlicher Intelligenz für die Stadtentwicklung erfahren im Podcast der Stadt Rederei

Headerbild Stadt-Rederei-Podcast
stadtrederei

Die Moderatorinnen Christine Grüger und Fee Thissen sprechen in der 28. Episode des Stadt-Rederei-Podcasts (Institut für Städtebau und Wohnungswesen München und Institut für Städtebau Berlin) über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Stadtplanung, Beteiligung und Verwaltung. Im Gespräch mit ihren Gästen beleuchten sie differenziert sowohl Potenziale als auch Gefahren, die die neue Technologie mit sich bringt. Milena DietrichZebralog GmbHJens LibbeDeutsches Institut für Urbanistik, difu, und Eva Mayer, ehemals CitizenLab, jetzt govocal, berichten von der Anwendung Künstlicher Intelligenz in ihrem eigenen Arbeitsalltag, in der Wissensvermittlung und Beratung und diskutieren wissenschaftliche und politische Aspekte. Die Episode bietet einen breiten und grundlegenden Überblick über aktuell relevante Begriffe, Fragestellungen und Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit Stadtentwicklung. Hören Sie einmal rein!

In Gelsenkirchen entsteht das Deutsche KI-Institut für Kommunen

Logo Urban KI
UrbanKI

Wie groß die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für Kommunen aus Sicht kommunaler Verantwortungsträgerinnen und -träger ist, zeigt ein Modellprojekt Smart Cities (MPSC) aus Nordrhein-Westfalen: Die Stadt Gelsenkirchen hat sich dazu entschieden, knapp die Hälfte ihres Fördervolumens als MPSC – immerhin knapp 5 Millionen Euro – in den Aufbau eines KI-Kompetenzzentrums zu investieren. 

Der Aufbau des Deutschen KI-Instituts für Kommunen, das künftig unter dem Namen Urban.KI beworben wird, soll zur Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts Gelsenkirchen beitragen. Urban.KI möchte zudem die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und anderen Einrichtungen stärken und gemeinsam mit dem Open Innovation Lab der Stadt nicht nur Wissen generieren, sondern dieses Wissen auch aktiv in der Praxis umzusetzen, um echte Veränderungen und Verbesserungen in den Städten zu bewirken. Als Projektpartner konnte Gelsenkirchen die Westfälische Hochschule, die Fraunhofer Institute FOKUS und IAIS sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Unternehmen Prosoz gewinnen. 

Inhaltlich wird sich das KI-Institut auf folgende sechs kommunale Kernthemen fokussieren: 

  1. Stadtplanung, (geo-)datenbasierte Infrastrukturen und Umweltplanung
  2. Klimaschutz und Klimaanpassung
  3. Gebäude, Ver- und Entsorgung
  4. Bevölkerungsschutz und Zivile Sicherheit
  5. Mobilitätsplanung und -steuerung; 
  6. Verwaltungsdienstleistungen und Bürgerbeteiligung

Mit einem bundesweit ausgerufenen Innovationswettbewerb für kommunale KI-Anwendungen erstellt Urban.KI derzeit Prototypen, die in Kommunen verprobt werden und so den Mehrwehrt von KI in der Stadt- und Regionalentwicklung direkt erlebbar machen. Bis zum 21. Juni 2024 konnten Kommunen, Kreise und Verbünde auf Einladung von Urban.KI, Anwendungsfälle mit Potenzial für einen KI-Einsatz in der integrierten und nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung einreichen. Ausgewählte Ideen werden später im Rahmen der Initiative gemeinsam mit den Kommunen und Kreisen umgesetzt. 

Dafür stellt Urban.KI seine Beratungs- und Entwicklungskompetenz zur Verfügung, und übernimmt die Entwicklung der technischen Aspekte der Lösungen. Die Kommunen und Kreise können ihre fachliche Expertise in die Projekte einfließen lassen und dabei helfen, die Anwendungen durch ihr Feedback zu verbessern. Die Einbindung in die Live-Umgebung übernehmen die Kommunen selbst, begleitet durch Urban.KI.

GovTech Campus Deutschland forciert KI-Nutzung in der Verwaltung

Eine wichtige Voraussetzung für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung sind qualifizierte Führungspersonen und Verwaltungsangestellte. Doch wie bringt man Verwaltungsmitarbeitende mit der neuen Technologie in Kontakt? 

GenAI Prompt, initiiert vom GovTech Campus Deutschland in Zusammenarbeit mit dem World Economic Forum, ist eine Plattform, mit deren Hilfe Beschäftigte im öffentlichen Sektor Open-Source-Sprachmodelle im Verwaltungsalltag erproben können. Konkret steht Verwaltungsmitarbeitenden ein niedrigschwelliger Zugang zu KI-Technologien zur Verfügung. Ebenso können sie eigenständig ausloten, welche Potenziale und Grenzen KI-Lösungen im beruflichen Kontext haben können.

Als technische Grundlage startet das Angebot mit dem Modell OpenChat 3.2, die Integration weiterer Modelle wie Luminous und GPT-4 ist geplant. 

GenAI Prompt stellt grundlegende Funktionen wie Chat, Übersetzungen und Textzusammenfassungen bereit und läuft auf einer deutschen Cloud-Instanz, um Rechtskonformität und Datenschutz zu gewährleisten. Probieren Sie es aus!

Einsatz von KI bei bundesweiten Straßenverkehrszählungen

Wenn wir über Künstliche Intelligenz sprechen, geht es nicht immer nur um die Zukunft – auch im Hier und Jetzt kommt KI bereits in vielen Bereichen der Stadtentwicklung unterstützend zum Einsatz. Wie sich KI sinnvoll einsetzen lässt, zeigt Hessen: Das Bundesland setzt bei der anstehenden bundesweiten Straßenverkehrszählung im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erstmals eine neue Auswertemethode mit Künstlicher Intelligenz ein. 

Im Unterschied zu früheren Zählungen werten bei der diesjährigen Straßenverkehrszählung keine Menschen die Verkehrsmittel aus. Stattdessen übernehmen Kameras diese Aufgabe. Sie sind entsprechend gekennzeichnet und beschriftet und produzieren Videobilder, die ausschließlich der Zählung und Klassifizierung von Fahrzeugen dienen. Die so erfassten Videodaten werden dann erstmals über eine KI ausgewertet und stichprobenartig überprüft. 

Die Ergebnisse zur Verkehrsbelastung dienen unter anderem als Datengrundlage für künftige bundes- und landesweite Straßenplanungen sowie dem Straßenbau und dem Verkehrsmanagement. Darüber hinaus können auch Forschungsinstitutionen, Verbände und Bürgerinitiativen diese Daten für Lärm- und Emissionsberechnungen oder für Mobilitätsstudien nutzen.

Leselinks

Breihut, J. (2024): Automatisierte Ampel in Hamm: Eine KI zeigt Rot. Zugriff: https://www.spiegel.de/netzwelt/hamm-in-nrw-eine-ki-zeigt-rot-a-1204a144-b223-4612-b0b5-4f46fba6b515 [zuletzt abgerufen am 8. Juli 2024].

Deutsches KI-Institut für Kommunen (2024): Innovationsinitiative für KI-Anwendungen in smarten Kommunen und Regionen geht an den Start. Zugriff: https://urban-ki.de/innovationsinitiative-fuer-ki-anwendungen-in-smarten-kommunen-und-regionen-geht-an-den-start [zuletzt abgerufen am 8. Juli 2024].

 Dietrich, M.; Libbe, J.; Mayer, E. (2023): Podcast Stadtrederei #28: Künstlich und intelligent? Wie verändert KI die Stadtentwicklung? Zugriff: https://stadtrederei.podigee.io/29-28-kunstlich-und-intelligent-wie-verandert-ki-die-stadtentwicklung [zuletzt abgerufen am 8. Juli 2024].

Hauptmann, N. (2024): Open-Source-Sprachmodelle für die Verwaltung: GenAI Prompt startet am GovTech Campus. Zugriff: https://www.egovernment.de/genai-prompt-startet-am-govtech-campus-a-5e158b38daf1f0536b8a893442c97313 [zuletzt abgerufen am 8. Juli 2024].

Kirchner, M. (2024): Mit KI: Bayern probiert schlaue Ampel aus. Zugriff: https://www.heise.de/news/Mit-KI-Bayern-probiert-schlaue-Ampel-aus-9680963.html [zuletzt abgerufen am 8. Juli 2024].

Land Hessen (2024): Hessen Mobil übernimmt Führungsrolle in der neuen Auswertemethode mittels KI. Zugriff: https://mobil.hessen.de/presse/strassenverkehrszaehlung-2025-beginnt [zuletzt abgerufen am 8. Juli 2024].

Stadt Gelsenkirchen (2024): Stadt Gelsenkirchen gründet zusammen mit der Westfälischen Hochschule das Anwendungszentrum für KI in der Verwaltung. Zugriff: https://urban-ki.de/stadt-gelsenkirchen-grundet-zusammen-mit-der-westfalischer-hochschule-das-anwendungszentrum-fur-ki-in-der-verwaltung [zuletzt abgerufen am 8. Juli 2024].

Autorinnen und Autoren
Lisa Dreier

Lisa Dreier

Deutsches Institut für Urbanistik
Beratung und Forschung
Cornelis Kayser

Cornelis Kayser

Deutsches Institut für Urbanistik
KTS