Das Forschungscluster Smart Cities im BBSR

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) arbeitet eng mit der Wissenschaft und kommunalen Praxis zusammen, um verschiedene zentrale Fragen zu beantworten: Wie können Kommunen die Digitalisierung nutzen, um eine nachhaltige, integrierte und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung voranzutreiben? Welche Chancen eröffnet die Digitalisierung? Und welche Herausforderungen und Risiken bestehen?
Das BBSR begleitet die digitale Transformation auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Es entwickelt Strategien für die Digitalisierung in Kommunen und fördert digitale Kompetenzen in der Stadtgesellschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Begleitung des Programms Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Ergänzend führt das BBSR eigene Forschungsprojekte durch und wirkt an internationalen Vorhaben wie #vernetztinEuropa oder dem Smart Communities Network mit.
Begleitforschung für die Modellprojekte Smart Cities
Die Arbeiten des BBSR im Forschungscluster und die Erkenntnisse aus der Dialogplattform Smart Cities bilden die Grundlage für das nationale Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Mit dem Programm unterstützt der Bund Kommunen dabei, Digitalstrategien und -projekte zu entwickeln und umzusetzen. Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) begleitet die Modellprojekte fachlich und bereitet die Erkenntnisse praxisgerecht auf.
Prozesse analysieren, Fachwissen teilen
Das BBSR koordiniert und leitet die Forschungsaktivitäten der KTS. Die Begleitforschung zielt darauf ab, Debatten zur Smart-City-Forschung voranzubringen und konkrete Lösungen für die Umsetzung von Smart-City-Strategien zu entwickeln. Dabei stehen auch die Skalierung und Nachhaltigkeit der MPSC-Projekte im Vordergrund.
Ein weiteres Ziel ist die Analyse und Aufbereitung von Smart-City-Prozessen in den geförderten Kommunen, Landkreisen und interkommunalen Kooperationen. Konkret sollen Erkenntnisse zum Aufbau einer Smart City, Erfolgsfaktoren und Hindernisse sowie notwendige Tools und Voraussetzungen abgeleitet werden – für Kommunen und die Wissenschaftscommunity.
Das BBSR und die KTS veröffentlichen die Ergebnisse ihrer Forschung regelmäßig in Form von Studien, Leitfäden und Dossiers. Diese fließen in die Arbeit der Modellprojekte Smart Cities ein und stehen auch allen anderen Kommunen als wichtige Wissensgrundlage zur Verfügung.
Aktuelle Forschungsprojekte
- Die Bedeutung digitaler Plattformen für die Stadtentwicklung
- Smart-City-Lösungen skalieren: Erfolgskriterien für die nachhaltige Verstetigung und den erfolgreichen Transfer
- Künstliche Intelligenz in der Smart City: Innovative KI-Anwendungen für die Stadtentwicklung
- Digitale Smart-City-Lösungen für ambitionierten kommunalen Klimaschutz
- Verfahrensbeschleunigung in der Bauleitplanung
- Smart Cities befähigen – Handlungsansätze zur europäischen Vernetzung (#vernetztinEuropa)