- Status: Abgeschlossen
- Laufzeit: Mai 2023 bis Dezember 2024
- Programm: Smart Cities
Im Rahmen der Studie wurde ein Dossier zu den Erfolgsfaktoren, Hemmnissen und Betreibermodellen für die Skalierbarkeit kommunal getriebener Smart-City-Maßnahmen erstellt und eine digitale Roadmap für die erfolgreiche Verstetigung und den breiten Transfer innovativer digitaler Lösungen entworfen. Daraus wurden Handlungsempfehlungen für die Entwicklung förderlicher Rahmenbedingungen abgeleitet.
Ausgangslage
Der Begriff der Skalierung ist bislang nicht einheitlich definiert. In Abgrenzung zur Diffusion wird er daher in der Studie als proaktiver und steuerbarer Prozess zur Umsetzung innovativer digitaler Lösungen verstanden. Im Mittelpunkt steht die Übertragung erfolgreicher Smart-City-Lösungen von kommunalen Pilotprojekten auf andere Kommunen. Als Ausgangspunkt dient die aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Debatte zu Start-ups, wobei Erfolgsfaktoren wie Skaleneffekte, Finanzierungsmöglichkeiten und Marketingstrategien berücksichtigt werden. Die Studie orientiert sich an einem Verständnis von Verstetigung und Transfer, das auf eine nachhaltige Realisierung abzielt und politisch-wirtschaftliche Ziele für eine breite Anwendung auf kommunaler Ebene einschließt.
Ziel
Ziel der Studie war es, Kriterien für die Verstetigung und den erfolgreichen Transfer von Smart-City-Lösungen zu identifizieren und daraus Empfehlungen für die Gestaltung unterstützender Rahmenbedingungen abzuleiten. Dazu identifiziert die Studie zunächst Kriterien für eine erfolgreiche Skalierung von Smart-City-Lösungen entlang ihrer Entwicklungsphasen, insbesondere im Hinblick auf eine nachhaltige Verstetigung und den Transfer in viele Kommunen. Aus der Analyse von Fallbeispielen und bestehender Literatur wurde eine praxisorientierte Roadmap abgeleitet, deren Kernaussagen als Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs über die Skalierbarkeit von Smart-City-Lösungen in einem Dossier zusammengefasst wurden.
Konzept
Das Vorgehen zur Erarbeitung der Inhalte der Studie gliederte sich in folgende Schritte:
Literaturanalyse einschlägiger Fachliteratur
Literaturanalyse einschlägiger Fachliteratur
Eine umfassende Desktop-Recherche konzentrierte sich auf die Skalierbarkeit von Smart-City-Lösungen. Durch die Sichtung der relevanten Literatur wurden Erkenntnisse zu organisatorischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Faktoren für die Verstetigung innerhalb einer Kommune und den überkommunalen Transfer gewonnen.
Multi-Stakeholder-Expertenworkshop
Multi-Stakeholder-Expertenworkshop
Ein Multi-Stakeholder-Expertenworkshop diskutierte die unterschiedlichen Perspektiven auf die mit dem Thema verbundenen Erfolgsfaktoren und Hemmnisse. Durch Vorgespräche und einen Präsenz-Workshop wurden die zuvor identifizierten Aspekte validiert und ergänzt, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Mechanismen für den überkommunalen Transfer lag.
Entwicklung einer Roadmap "Vom Piloten in die breite Anwendung"
Entwicklung einer Roadmap "Vom Piloten in die breite Anwendung"
Die Ergebnisse der vorangehenden Schritte wurden schließlich in einem praktischen und leicht zu operationalisierenden Format zusammengeführt werden. Neben einem Dossier zu den Kernaussagen der Studie umfasst dies auch eine digitale Roadmap, die aus Perspektive der Kommunen Voraussetzungen für die Verstetigung und den erfolgreichen Transfer kommunalgetriebener Smart-City-Lösungen aufzeigt.